Posts mit dem Label Hühnerbouillon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hühnerbouillon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 9. August 2018

Zitronen-Oliven-Huhn (Lemon Olive Chicken)



Ein einfaches und schmackhaftes Hühnergericht. Die Zitronen und Oliven geben dem Fleisch eine säuerliche und zugleich salzige Note.









Zutaten
für 4 Portionen
1 Portion ca. 530 kcal
8
ST
Hühner Oberschenkel



1/2
TL
Meersalz
1/2
TL
Pfeffer, schwarz
1/2
TL
Pul Biber
1/2
TL
Fenchelsamen, zerdrückt
1
EL
Rosmarin, grob gehackt



1
EL
Olivenöl
6
ST
Knoblauchzehen
2
ST
Zitronen, vierteln
150
g
Oliven, würzig



250
ml
Hühnerbouillon
1
BD
Petersilie, frisch










Zubereitung
Das Hühnerfleisch kalt abspülen, trocken tupfen und in eine Auflaufform verteilen.

Die Gewürzmischung aus Meersalz, Pfeffer, Pul Biber, Fenchelsamen und Rosmarin zubereiten und über das Fleisch streuen.

Etwas Olivenöl darüber träufeln, die Knoblauchzehen grob hacken und auf das Fleisch verteilen.

Die Zitronen vierteln, zwischen dem Hühnerfleisch legen und 30 Minuten einziehen lassen.

Den Backofen auf 190 Grad vorheizen.

Die Oberschenkel 30 Minuten garen.

Die Auflaufform aus dem Backofen herausnehmen und die ganzen Oliven zwischen dem Fleisch verteilen.

In einem Topf die Hühnerbrühe erwärmen, die grob gehackte Petersilie dazu geben und zwischen dem Fleisch giessen.

Die Auflaufform mit Alufolie gut abdecken und 1 Stunde garen.

Den entstandenen Bratensaft in einem Topf stark erhitzen und zu einer Sauce reduzieren. Die Bratensauce über die Hühner Oberschenkel giessen.

Dazu passt ein Getreide Pilaw aus israelischem Couscous, griechischen Nudeln (Orzo) und Zwiebeln.














Donnerstag, 11. Januar 2018

geschmortes Huhn auf indonesische Art (Semoerkip) (braised chicken in Indonesian style)



Ich liebe die indonesische Küche. Bei jedem Aufenthalt in den Niederlanden besuchen wir mindestens ein indonesisches Restaurant. Es ist immer ein kulinarisches Erlebnis. Durch das lange Schmoren entstehen neue Geschmacksebenen. So auch bei diesem Geflügelgericht.










Zutaten
für 4 Portionen
1 Portion ca. 860 kcal
200
ml
Ketjap Manis (indonesische Sojasauce)
1/2
ST
Muskatnuss
1/2
TL
Pfeffer, schwarz
4
ST
Hühnerkeule
4
ST
Hühneroberschenkel
3
ST
Zwiebeln
1
ST
Knoblauchknollle
50
g
Butter
2
ST
Tomaten
2
ST
Gewürznelken
2
ST
Hühnerbouillon Würfel
360
g
Basmatireis










Zubereitung
Muskatnuss in eine grosse Schüssel raspeln und mit Ketjap Manis und Pfeffer gut verrühren.

Das Hühnerfleisch mit der Marinade vermengen und 1-2 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Die Zwiebeln und die Knoblauchzehe fein schneiden.

In einer Pfanne Butter erhitzen und das Gemüse goldbraun anbraten.

Die Tomaten klein schneiden und mitgaren.

Die Gewürznelken im Mörser zerstossen und das Gericht würzen.

Die Hühnerteile dazu geben und mit der Marinade und den Hühnerbouillon Würfeln verfeinern.

Das Ganze aufkochen und dann bei niedriger Hitze 1.5 Stunden garen. Ab und zu vorsichtig um das Hühnerfleisch rühren.

Als Beilage zum geschmorten Huhn nach indonesischer Art passt Basmatireis sehr gut.
















Mittwoch, 25. Oktober 2017

Hühnerbrust mit Zitrone-Thymian-Sauce (Chicken breast with lemon-thyme-sauce)



Ein schnell vorbereitetes Gericht, das fantastisch schmeckt. Was für eine tolle Kombination. Thymian, Knoblauch und Zitrone harmonieren fantastisch mit der Hühnerbrust. Es lohnt sich den eigenen Thymian zu ernten. Und auf dem Balkon wächst er sehr gut. Ich schneide den Bio-Thymian regelmässig ab und trockne ihn. Sein Duft und Geschmack bereichern jedes Gericht.











Zutaten
für 2 Portionen

1 Person ca. 920 kcal (mit Kartoffelstock)


2      ST
Zwiebeln                                               
2      ST
Knoblauchzehen                                 
2      ST
Zitronen (Schale, 1 EL Saft)                 
3      EL
Mehl                                                     
2      TL
Salz                                                       
½     TL
Pfeffer, schwarz                                   
4      ST
Hühnerrust                                           
250   ml
Hühnerbouillon                                     


4      EL
Olivenöl                                                


1      TL
Thymian                                                        
50     g
Butter                                                    


1      Pck
Kartoffelstock                                       











Zubereitung
Die Zwiebeln und Knoblauchzehen fein schneiden.
Die Schale von einer Zitrone reiben und den Saft auspressen.

Mehl mit Salz und Pfeffer würzen und die Hühnerbrüste darin wenden.

Die Hühnerbouillon lauwarm erwärmen.

In einer Bratpfanne etwas Olivenöl erhitzen und das Fleisch auf allen Seiten gut anbraten. Die Hühnerbrüste auf einen Teller legen und mit Alufolie abdecken.

In der gleichen Bratpfanne die Zwiebeln mit dem Knoblauch kurz anbraten, mit Thymian und Zitronenschale würzen und mit Zitronensaft und Hühnerbouillon ablöschen.

Die Butter dazugeben und etwas aufkochen.

Die Hühnerbrüste in die Sauce geben und bei zugedecktem Deckel etwa 10 Minuten köcheln lassen.

Dazu passt Kartoffelstock mit Knoblauch und Tomaten.