Posts mit dem Label Paprikapüree werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Paprikapüree werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. März 2018

Lamm-Stifatho-Eintopf (Lamb stew Stifatho)



Stifatho ist ein köstlicher Fleischeintopf. Idealerweise mariniert man das Fleisch am Vorabend und stellt es in den Kühlschrank. So kann das Fleisch die Gewürze aufnehmen. Kartoffeln oder Kritharaki passen sehr gut zum Lamm-Stifatho-Eintopf.











Zutaten
für 2 Portionen
1 Portion ca. 735 kcal
Marinade
500
g
Lammfleisch, Ragout
200
ml
Rotwein
1
EL
Essig
1
TL
Sumach
1
ST
Lorbeerblatt
1
ST
Zimtstange
2
ST
Gewürznelken
2
ST
Wacholderbeeren
2
ST
Pimentkörner
Zutaten für den nächsten Tag
2
EL
Olivenöl
400
g
Tomaten, Pelati (Dose)
1
EL
Paprikapüree
1
EL
Tomatenpüree
1
TL
Pfefferkörner
1-2
TL
Salz



200
g
Schalotten
6
ST
Knoblauchzehen










Zubereitung
Am Vortag das Ragout Lammfleisch mit den Zutaten für die Marinade würzen und im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen.

Am nächsten Tag den Saft in eine Schüssel abtropfen lassen und auf die Seite stellen.

Die Schalotten mit heissem Wasser übergiessen, kurz ziehen lassen und mit den Händen pellen.

Die Knoblauchzehen klein schneiden.

In einem Topf Olivenöl erhitzen und das Fleisch anbraten.

Den restlichen Saft von der Marinade mit der Zimtstange und Lorbeerblättern zufügen und kurz aufkochen.

Die Pelati Tomaten, Schalotten, Paprika- und Tomatenpüree, Salz, Pfeffer und Knoblauch hinzuzufügen.

Das Ganze bei mittlerer Hitze für 1 Stunde garen.



Beilage Kritharaki
Das Kritharaki getrennt garen oder zum Schluss zum Fleischgericht geben. Dann müsste man noch Wasser zufügen.

Beilage Kartoffeln
Die Kartoffeln im Backofen zubereiten oder in grosse Stücke schneiden und 45 Minuten mit dem Gericht mitgaren. Dabei ab und zu vorsichtig rühren.
















Donnerstag, 1. Juni 2017

überbackener Penneauflauf mit Aubergine-Hackfleisch-Füllung (baked penne casserole with aubergine-mince-filling)



Der Penneauflauf ist lecker und schmeckt bestimmt der ganzen Familie. Im Backofen bildet sich oben eine wunderbare knusprige Kruste. Und innen bleibt der Auflauf saftig.








Zutaten

1       dl
Olivenöl
1       ST
Zwiebel
2       ST
Knoblauchzehen


180   g
Penne
300   g
Hackfleisch (Lamm, Rind, Schwein)
1       ST
Aubergine


2       TL
Salz
½      TL
Pul Biber
½      TL
Oregano
½      TL
Thymian
¼      TL
Zimtpulver
1       TL
Tomatenpüree
1       TL
Paprikapüree


100   ml
Vollrahm


180   g
Penne


50     g
Parmesan, gerieben








Zubereitung
Die Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken und in Olivenöl kurz garen.

Das Hackfleisch zufügen und kräftig anbraten.

Die Aubergine in kleine Würfelchen schneiden und zum Hackfleisch geben.

Mit Salz, Pul Biber, Oregano, Thymian, Zimtpulver, Tomaten- und Paprikapüree würzen.

Die Sauce mit dem Rahm verfeinern.

In der Zwischenzeit die Penne al dente garen.

Das Kochwasser wegschütten und die Penne mit der Sauce gut vermengen. Die Pennemischung in eine Auflaufform geben und mit Parmesan bestreuen.

Das Gericht im Backofen bei 180 Grad für 30 Minuten überbacken oder bis sich eine knusprige Kruste gebildet hat.












Freitag, 24. März 2017

würzige Hühnersuppe (Spicy chicken soup)



Eine mit Knochen gekochte Hühnersuppe hat medizinische Wirkung. Diese Hühnersuppe ist würzig, schmeckt gut und ist schnell zubereitet.








Zutaten

1       ST
Huhn, ganz
2       ST
Karotten
½      ST
½      ST
Sellerie
½      ST
Wirsingkohl
2       ST
Zwiebeln
1       ST
Ingwer
7       ST
Knoblauchzehen
1       EL
Tomatenpüree
1       EL
Paprikapüree
1       BD
Koriander
10     ST
Cherrytomaten
2       TL
Salz
1       TL
Pfeffer
1       l
Wasser
1       ST
Zitrone
75     ml
Olivenöl
25     ml
Ketjap Manis








Zubereitung
In einem grossen Topf Wasser zum Kochen bringen und das Huhn 30 Minuten garen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

In der Zwischenzeit das Gemüse klein schneiden, zum Huhn dazu geben und weitere 30 Minuten auf mittlerer Hitze garen.

Das Huhn herausnehmen, das Fleisch von den Knochen lösen und wieder in die Suppe geben. Die Hühnersuppe auf niedriger Stufe 30 Minuten garen.














Mittwoch, 19. Oktober 2016

Überbackene Spaghetti mit Crevetten-Speck-Feta (Baked spaghetti with prawns-bacon-feta)


Endlich ist der Herbst da. Beim Spaziergang zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite. Erdtöne dominieren Wälder und Landschaften und der Nebel wirkt beruhigend. Die Menschen kommen wieder zur Ruhe. Und dieses Gericht gibt garantiert warm. Die Crevetten harmonieren sehr gut mit dem aromatischen Speck. Beim Überbacken werden die Spaghetti schön knusprig. Nach dieser Mahlzeit bekommt man rote Backen und eine wohltuende Wärme verbreitet sich im ganzen Körper.







Zutaten

1       ST
Zwiebel
2       ST
Knoblauchzehen
2       dl    
Olivenöl
1       ST
Tomate
1       BN
Koriander
100   g
Speck, geräuchert


1       TL
Tomatenmark
1       TL
Paprikamark
½      TL
Oregano
½      TL
Sumach
½      TL
Pul Biber
¼      TL
Zimtpulver

Salz

Pfeffer


200   g
Crevetten




100   g
Feta-Käse








Zubereitung
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.

Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken.

In einer Bratpfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebelmischung glasig anbraten.

Den Speck in dünne Scheiben schneiden. Tomaten und Koriander hacken und mit dem Speck in die Pfanne dazugeben.

Mit Tomaten- und Paprikamark, Oregano, Sumach, Pul Biber, Zimtpulver, Salz und Pfeffer würzen.

Die Crevetten hinzufügen und bei mittlerer Hitze 10 Minuten garen.

In der Zwischenzeit die Spaghetti in siedendes Salzwasser geben bis sie „al dente“ sind.

Die Spaghetti und etwas vom Kochwasser in die Sauce geben und gut vermischen.

Den Feta-Käse in kleine Würfelchen schneiden und zum Gericht geben.

Die Spaghetti in eine Auflaufform schöpfen und für ca. 20 - 30 Minuten überbacken. Die Oberfläche sollte schön knusprig sein.