Posts mit dem Label Erbsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erbsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Überbackener Enteneintopf mit Bulgur (Overturned duckling pot with bulgur)



Nach den Festtagen bleibt oft etwas von den vielen Gerichten übrig. Meine Mutter kocht so, als ob sie die ganze Nachbarschaft zum Weihnachtsessen eingeladen hat. Dieses Jahr begannen wir mit ein paar kleinen Mezze: Fetakäse, Tiropita, russischer Salat, Sarziki, Bohnensalat – nur eine Kleinigkeit. Danach folgte der Hauptgang, der dieses Mal aus Mousaka, Pilaw-Reis mit Rosinen-Kastanien und einer ganzen Ente bestand. Zum Dessert brauchte ich noch einen selbstgebackenen Zimtkuchen mit. Was noch übrig war, hat sie uns in Tupperware mitgegeben. Das machen griechische Mütter halt so. Dagegen kann man nichts machen.
Aus dem restlichen Entenfleisch habe ich einen herrlichen Eintopf mit Gemüsen und Bulgur gemacht.










Zutaten

2       ST
Entenkeulen, gegart
200   g
Entenbrust, gegart
1       dl
Olivenöl
1       ST   
Zwiebel
2       ST
Knoblauchzehen
1       ST
Paprika, grün
250   g
Cherrytomaten
100   g
Kräuterseitling oder andere Pilzsorten
125   g
Erbsen mit Karotten (Dose)
4       ST
Feigen
1       BD
Petersilie, glatt
½      TL
Pul Biber
½      TL
Sumach
½      TL
Koriander, gemahlen
2       TL
Ras el-Hanout Gewürzmischung
1       TL
Salz




1       EL
Butter
200   g
Bulgur
5       dl
Hühnerbouillon, warm
½      TL
Salz
½      TL
Zimtpulver
½      TL
Pfeffer, weiss











Zubereitung
Das Entenfleisch von den Knochen befreien und in kleine Stücke zupfen.

In einem Topf Zwiebel und Knoblauchzehen hacken und in Olivenöl anbraten.

Paprika und Pilze klein schneiden, die Cherrytomaten halbieren und dazu geben.

Die Feigen klein hacken und mit den Erbsen und Karotten aus der Dose hinzufügen.

Das Entenfleisch zur Gemüsemischung geben.

Mit den Kräutern würzen, für ca. 30 Minuten garen und ab und zu rühren.

In einem  zweiten Topf Butter erhitzen und den Bulgur kurz anrösten. Mit Hühnerbouillon ablöschen und würzen. Den Bulgur auf niedriger Hitze für ca. 15 Minuten köcheln, bis das Wasser verdampft ist.

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.

Zuerst den Bulgur auf dem Boden von einer Auflaufform geben und etwas andrücken.

Den Enteneintopf auf den Bulgur verteilen und für ca. 45 Minuten bei 220 Grad überbacken.


 













Donnerstag, 15. November 2012

Reis mit Hühnerleber

(Ross bil-fwied tat-tigieg)
(aus den Kochbuch „Maltesisch kochen“ von Valerie).

 Valletta, die Hauptstadt von Malta, ist ein Traum, um gut essen zu gehen und erholsame Ferien zu verbringen. Ich habe noch Tomaten und Knoblauch zum Originalrezept hinzugefügt.
 
  Zutaten: 
600 g
Kalbsleber
Mehl
zum Bestäuben
600 g
Zwiebel (kleingeschnitten)
4
Knoblauchzehen
100 g
tiefgefrorene Erbsen
8 EL
Olivenöl
60 g
Rosinen
20 g
Zucker
4 EL
Weissweinessig
½ TL
Zimtpulver
 
Meersalz
 
Pfeffer
 
 
200 g
gekochter Reis

Zubereitung:
Zuerst den Reis in einem Topf vorkochen und warm halten. Leber in 1 cm Stücke schneiden und in Mehl wälzen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die kleingeschnittenen Zwiebeln goldbraun anbraten. Erbsen, Rosinen, Zucker und Leber hinzufügen und kräftig anbraten. Weissweinessig dazufügen und mit Salz, Pfeffer und Zimt würzen. Die Masse mit dem Reis gut vermischen.

Serviervorschlag:
Die Lebermasse in einer Tasse füllen, fest andrücken und dann auf den Teller stürzen.