Posts mit dem Label Wacholderbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wacholderbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. März 2018

Lamm-Stifatho-Eintopf (Lamb stew Stifatho)



Stifatho ist ein köstlicher Fleischeintopf. Idealerweise mariniert man das Fleisch am Vorabend und stellt es in den Kühlschrank. So kann das Fleisch die Gewürze aufnehmen. Kartoffeln oder Kritharaki passen sehr gut zum Lamm-Stifatho-Eintopf.











Zutaten
für 2 Portionen
1 Portion ca. 735 kcal
Marinade
500
g
Lammfleisch, Ragout
200
ml
Rotwein
1
EL
Essig
1
TL
Sumach
1
ST
Lorbeerblatt
1
ST
Zimtstange
2
ST
Gewürznelken
2
ST
Wacholderbeeren
2
ST
Pimentkörner
Zutaten für den nächsten Tag
2
EL
Olivenöl
400
g
Tomaten, Pelati (Dose)
1
EL
Paprikapüree
1
EL
Tomatenpüree
1
TL
Pfefferkörner
1-2
TL
Salz



200
g
Schalotten
6
ST
Knoblauchzehen










Zubereitung
Am Vortag das Ragout Lammfleisch mit den Zutaten für die Marinade würzen und im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen.

Am nächsten Tag den Saft in eine Schüssel abtropfen lassen und auf die Seite stellen.

Die Schalotten mit heissem Wasser übergiessen, kurz ziehen lassen und mit den Händen pellen.

Die Knoblauchzehen klein schneiden.

In einem Topf Olivenöl erhitzen und das Fleisch anbraten.

Den restlichen Saft von der Marinade mit der Zimtstange und Lorbeerblättern zufügen und kurz aufkochen.

Die Pelati Tomaten, Schalotten, Paprika- und Tomatenpüree, Salz, Pfeffer und Knoblauch hinzuzufügen.

Das Ganze bei mittlerer Hitze für 1 Stunde garen.



Beilage Kritharaki
Das Kritharaki getrennt garen oder zum Schluss zum Fleischgericht geben. Dann müsste man noch Wasser zufügen.

Beilage Kartoffeln
Die Kartoffeln im Backofen zubereiten oder in grosse Stücke schneiden und 45 Minuten mit dem Gericht mitgaren. Dabei ab und zu vorsichtig rühren.
















Dienstag, 14. Juni 2016

Rotwein-Rinderbraten im Römertopf (red wine beef roast in clay pot)


Das Fleisch wird 1 Tag in Rotwein gelegt und im Kühlschrank aufbewahrt. Am nächsten Tag hat man fast keine Arbeit und zaubert einen herrlichen Rinderbraten.



Zutaten

800   g
Rinderbraten
2      TL
Salz
1      TL
Szechuan Pfeffer
10     ST
Knoblauchzehen
4      ST
Gewürznelken
4      ST
Wacholderbeeren
1      TL
1      TL
Rosmarin
3      ST
Lorbeerblätter
5      dl
Rotwein
3      dl
Rinderbrühe




Zubereitung (1 Tag zuvor)
Alle Zutaten in einem Topf geben. Das Fleisch sollte vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sein. 1 Tag im Kühlschrank ziehen lassen.








Zubereitung (am nächsten Tag)

Den Römertopf 30 Minuten wässern.

Das Fleisch in den Römertopf geben und die Rotweinmischung mit allen Gewürzen darüber giessen.

Den Römertopf in den kalten Ofen stellen.

Die Hitze auf 170 Grad stellen.

Nach 2 Stunden die Hitze auf 150 Grad reduzieren und weitere 3 Stunden garen. Insgesamt 5 Stunden.

Den Römertopf aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.

Den Rinderbraten in Scheiben schneiden und wieder in die Rotweinsauce legen.







Tipp
Zum Rinderbraten passen Spätzle, Schöpfnudeln, Steinpilzrisotto, Polenta und Brokkoli.







Donnerstag, 24. März 2016

Schweinsragout mit Nelken und Wacholderbeeren (pork ragout with cloves and juniper berries)


 
Auch diese Kombination von Schweinsragout ist sehr gut angekommen. Die verschiedenen Gewürze harmonieren sehr gut mit dem Schweinefleisch. Es braucht keinen grossen Aufwand. Nur etwas Zeit.





Zutaten



Gewürzmischung
1-2   TL
Salz
¼     TL
Pfeffer, weiss
2      TL
Paprikapulver, mild
1      TL
Kreuzkümmel
¼     TL
Foelie (Muskatblütenpulver)
¼     TL
Nelkenpulver
2      ST
Wacholderbeeren
1      ST
Lorbeerblatt




1      dl
Olivenöl
2      ST
6-8   ST
Knoblauchzehen
100   g
Speckwürfelchen
500   g
Schweinsragout
1      ST
Paprika, rot
500   g
Tomaten, passiert
2      EL
Essig
10     ST
Cherrytomaten





Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauchzehen klein schneiden.
In einer grossen Pfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch anbraten.
Nun die Speckwürfelchen dazugeben und kurz mitbraten.
Danach das Schweinefleisch scharf anbraten.
Die rote Paprika klein schneiden und in den Topf geben.
Die Gewürzmischung, die passierten Tomaten, den Essig und die Cherrytomaten hinzufügen.
Das Ragout 15 Minuten kochen und dann auf niedriger Stufe so lange köcheln, bis ein Grossteil der Flüssigkeit eingekocht ist (ca. 30 - 45 Minuten).

Zum Schweinsragout mit Nelken und Wacholderbeeren passen Backofenkartoffeln, Pommes, Reis oder knusprige Polentaschnitte.






Donnerstag, 24. September 2015

Zwiebel – Rinderbraten mit Eierspätzle (Onion - Roast beef with egg Spätzle)


Ich liebe jede Jahreszeit. Aber ich freue mich, wenn es wieder Herbst wird. Die Farben der Blätter in den Bäumen verzaubern die Natur, ein Waldspaziergang gleicht unsere Seele aus, man verbringt mehr Zeit zuhause und man kann wieder deftigere Gerichte zubereiten. Das einfache Rezept für diesen Rinderbraten schmeckt herrlich. Man muss aber 1 Tag vorher schon mit der Marinade beginnen.





Zutaten

1      kg
Rinderbraten, Schulter
500   g
Zwiebeln
2      ST
Karotten
1      ST
Sellerie
1      ST
Weisskohl
6      EL
Olivenöl
2      EL
Tomatenmark
5      dl
Rotwein
4      dl
Rinderbrühe


1      TL
Pfeffer, schwarz
1      TL
Meersalz
1      ST
Lorbeerblatt
1      TL
Rosmarin
1      TL
Thymian
½     TL
Muskatblüten
4      ST
Wacholderbeeren



Butter zum Anbraten






Zubereitung
Die Zwiebeln Karotten und Sellerie schälen und in Streifen schneiden. Den Weisskohl in grobe Stücke zerlegen.
Sämtliche Zutaten in eine grosse Schüssel geben. Das Fleisch muss vollständig mit der Marinade umgeben sein. Im Kühlschrank für ca. 8 Stunden oder über Nacht ziehen lassen.

In einer Bratpfanne das Fleisch kräftig anbraten und auf die Seite stellen.

Die Gemüsemischung von der Flüssigkeit trennen und in der Pfanne für ca. 30 Minuten anbraten. Das Gemüse in eine feuerfeste Form verteilen. Das Fleisch auf das Gemüse setzen.
Im Backofen bei 180 Grad für ca. 2 Stunden schmoren. Ab und zu den Braten wenden.

Den Rinderbraten herausnehmen und in eine Alufolie wickeln.
Einen Teil des Gemüses mit der entstandenen Flüssigkeit durch ein Sieb passieren. In einem kleinen Topf die Sauce so lange reduzieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Das Fleisch tranchieren und die Sauce dazu reichen.


Beilage
Manchmal kaufe ich auch Fertiggerichte ein. Ich achte dann besonders auf die Qualität. Zum Rinderbraten passen sehr gut Bio Eierspätzle aus der Bratpfanne. Etwas Butter in die Pfanne geben und so lange wenden, bis sie goldgelb sind.