Posts mit dem Label Sojasauce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sojasauce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. September 2018

Würziges Ingwer-Huhn ohne Knochen (spicy ginger chicken without bones)



Es braucht geschickte Hände, um das Hühnerfleisch vom Knochen zu lösen. Aber es lohnt sich. Die Gewürze in der Marinade machen aus dieser Mahlzeit ein Festessen.











Zutaten
für 2 Personen
1 Portion ca. 1100 kcal
Marinade

2 Stunden kühl stellen
1000
g
Hühnerschenkel (ergibt ca. 660 g)
8
ST
Knoblauchzehen
1
TL
Pfeffer, schwarz
2
TL
Essig
3
TL
Sojasauce
1
TL
Meersalz
70
g
Ingwer (geschält ca. 50 g)
25
g
Sonnenblumenöl
2
ST
Zwiebeln
2
ST
Frühlingszwiebeln
1
ST
300
g
Tomaten
40
g
Joghurt
1
TL
Pul Biber
1
TL
Meersalz
1
BD
Petersilie, glatt
150
g
Basmatireis
250
ml
Wasser
Meersalz
Pfeffer










Zubereitung
Die Knochen vom Hühnerfleisch lösen und in eine grosse Schüssel geben.

1 ganze Knoblauchknolle schälen, sehr fein hacken und zum Hühnerfleisch geben.

Das Fleisch mit Pfeffer, Essig, Sojasauce und Salz würzen.

Den Ingwer schälen, in dünne Streifen schneiden und zum Hühnerfleisch dazu geben.

Das Ganze sehr gut vermischen, mit Frischhaltefolie abdecken und 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

In einer Bratpfanne Öl erhitzen und das marinierte Fleisch kräftig anbraten.

Die Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Chilischote fein hacken und mitgaren.

Die Tomaten klein schneiden und kurz mitkochen.

Mit Joghurt ablöschen und mit Pul Biber und Meersalz würzen.

Die frisch gehackte Petersilie über das Gericht streuen.

Die Hühnerpfanne 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen oder bis die Flüssigkeit fast verdampft ist.

In der Zwischenzeit den Basmatireis kochen.















Samstag, 12. Mai 2018

Low Carb - Meeresfrüchte mit Pak-Choi (Low Carb - Seafood with Pak-Choi)



Beim Chinesen bestellen wir öfters Pak-Choi Gemüse als Nebengericht. Der Geschmack und die Konsistenz ähneln dem Chinakohl. Mit den Meeresfrüchten schmeckt der Pak Choi besonders gut.








Zutaten
für 1 Portion

1 Portion ca. 515 kcal


1
EL
Fischfond

1
TL
Salz

1/2
TL
Pul Biber

1/2
TL
Sumach

1
TL
Zahatar Mischung

1
TL
Petersilie, getrocknet

100
ml
Wasser

1
EL
Sojasauce

1
ST

1
ST
Frühlingszwiebeln

125
g
Champignons

150
g
Cherrytomaten

200
g
Frischkäse Philadelphia , 3 % fett
300
g
Meeresfrüchte









Zubereitung
Die Gewürze abmessen und auf die Seite stellen.

Den Pak Choi und die Frühlingszwiebeln klein schneiden.

In einer Pfanne Wasser und Sojasauce erhitzen und den Pak Choi andünsten.

Die Champignons in dünne Scheiben schneiden und mit dem Gemüse garen.

Das Ganze mit den Gewürzen würzen.

Die Cherrytomaten halbieren und zum Gemüse geben.

Den Frischkäse zufügen und kurz aufkochen lassen.

Zum Schluss die Meeresfrüchte dazu geben und 5 Minuten köcheln.














Montag, 5. Januar 2015

Sauerkraut-Kartoffel-Hochzeit mit Brustspitz (Sauerkraut-potato-wedding with brisket meat)





In den Niederlanden gibt es viele Rezepte, die man mit Kartoffeln mischt. In diesem Gericht fügt man die gekochten Kartoffeln zum Sauerkraut zu. Diese Kombination schmeckt herrlich. Dazu habe ich Brustspitz im Backofen gegart.




Zutaten
800   g
Brustspitz


Marinade
1        EL
Pul Biber oder Chilipulver
1        EL
Senfkörner, braun oder scharfen Senf
1        TL
Koriandersamen oder getrockneten Koriander
½       TL
Kreuzkümmel
1        TL
schwarze Pfefferkörner
6        St
Knoblauchzehen
1        TL
Zwiebelpulver
1        TL
Chiliflocken
1        TL
Oregano
2        TL
3        EL
Sojasauce
1        EL
Tomatenmark
1        TL
braunen Zucker
4        EL
Olivenöl



Honig zum Bestreichen






Zutaten für Sauerkraut
500   g
Sauerkraut gekocht
900   g
Kartoffeln
1        TL
Salz
¼       TL
Pfeffer
½       TL
Muskat






Zubereitung vom Brustspitz (ca. 90 Minuten)
Den Backofen auf 250 Grad vorheizen.
Die Zutaten für die Marinade mischen und auf das Fleisch verstreichen.
30 Minuten auf 250 Grad garen.
Dann auf 225 Grad für 20 Minuten weiter garen. Dabei alle 5 Minuten die Fleischstücke umdrehen und mit Honig bepinseln.
Danach auf 100 Grad für 30 Minuten weiter garen.
Den Backofen ausschalten und 10 Minuten ziehen lassen.

Zubereitung vom Kartoffel-Sauerkraut
Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen. Das Kochwasser ausschütten.
Mit einem Kartoffelstampfer die Kartoffeln im Topf zerstossen.
Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Das Sauerkraut gut erhitzen und mit den Kartoffeln vermengen, bis eine homogene Masse entstanden ist.