Posts mit dem Label Linsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Linsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 18. August 2016

Ingwer-Zimt-Hülsenfrüchtesuppe (ginger-cinnamon-pulses soup)





Hülsenfrüchte haben viel Eiweiss, Mineralien und Ballaststoffe. Und als Suppe sind sie eine kulinarische Bereicherung. Ich habe 3 Sorten verwendet: braune Linsen, Augenbohnen und Kichererbsen. Man kann auch nur eine Sorte verwenden.








Zutaten

100   g
Linsen, braun
50     g
Kichererbsen
50     g
Augenbohnen


1      EL
Tomatenpüree
2      TL
Ingwerpulver
2      TL
Zimtpulver
1      TL
Salz
1      TL
Granatapfel-Sirup
1      TL
Honig


4      EL
Olivenöl
1      ST
Zwiebel
2      ST
Knoblauchzehen


5         dl
Wasser








Zubereitung
Die Hülsenfrüchte 2 Stunden in Wasser einweichen. Danach das Wasser ausschütten.

Ingwer- und Zimtpulver, Salz, Granatapfel-Sirup und Honig abmessen.

Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken.

In einem Topf Olivenöl erhitzen und das Gemüse kurz anbraten.
Die Hülsenfrüchte, Gewürze und Wasser dazu geben und aufkochen.

Die Hitze reduzieren und für ca. 30 -45 Minuten weiter garen. So kann man die Konsistenz der Suppe selber bestimmen.










Freitag, 3. Juni 2016

Reis Pilaw (rice pilaf)



Es gibt sehr viele Pilaw-Rezepte. Jede Region und Familie hat ihr eigenes Rezept. Hier eine einfache Variante.





Zutaten
Für 4 Personen
160   g
Kichererbsen, über Nacht einweichen


40     g
Linsen, braun
200   g
Reis
4      dl
Wasser
2      TL
Salz
1      TL
Pfeffer


2      EL
Butter
100   g
Fadennudeln, Capellini corti
2      dl
Wasser




Zubereitung
Die trocknen Kichererbsen über Nacht einweichen.
Die Linsen 15 Minuten vor dem Kochen einweichen.
In einem Topf Wasser zum Kochen bringen.
Die Kichererbsen und Linsen für 20 Minuten kochen.
Ab und zu den Schaum abschöpfen.
Danach das Wasser abgiessen.

In einem Topf Butter erhitzen und die Fadennudeln anrösten, bis sie eine hellbraune Farbe angenommen haben. Wasser dazugeben und so lange köcheln, bis das Wasser verdampft ist. Auf die Seite stellen.

In einem grossen Topf den Reis mit Salz und Pfeffer würzen und wie gewohnt kochen.
Wenn die Flüssigkeit fast vollständig verdampft ist, alle Zutaten zum Reis zufügen und gut vermischen.




Tipp
Dieses Reis-Pilaw ist eine vollwertige, vegetarische Mahlzeit.
Als Beilage passt Geflügel, Fisch oder Fleisch.


Samstag, 29. November 2014

Orientalischer Hülsenfrüchtesalat (oriental salad legumes)



Dieser Salat schmeckt lecker, frisch und macht auch satt. Die Kombination mit Tahina macht ihn besonders schmackhaft. Es entspricht einer vollständigen Mahlzeit, da Hülsenfrüchte viele Ballaststoffe und Vitamine enthalten.



Zutaten
150   g
50     g
braune Linsen
50     g
Augenbohnen




1          St
Zwiebel
1          St
Paprika
2          St
Karotten
2          St
1          St
Ingwer 3 cm
10       EL
Olivenöl




1          St
Zitrone (Schale und Saft)
1          TL
Kurkuma
1          EL
Kreuzkümmel gemahlen
1          TL
Koriander getrocknet
1          TL
Pfefferminze getrocknet
2          TL
Salz
1          TL
Pul Biber
1          TL
Sumach
1-2      EL
Tahina (Sesampasta)

Olivenöl




Zubereitung
Die Hülsenfrüchte über Nacht in einer Schüssel aufquellen lassen.
In einem Topf die Hülsenfrüchte aufkochen lassen. Dabei den entstandenen Schaum abschöpfen. Dann noch ca. 20 Minuten weiter köcheln, bis die Kichererbsen al dente sind. In einem Sieb das Wasser abgiessen und in eine Schüssel geben.
Zwiebel, Paprika und Karotten in dünne Streifen schneiden. Den Knoblauch und Ingwer fein hacken. In einer Bratpfanne Olivenöl erhitzen und alles kurz anbraten. Das Gemüse zu den Hülsenfrüchten dazu geben.
In einer kleinen Schüssel die Gewürze, die abgeriebene Zitronenschale, den Zitronensaft und die Tahina vermischen und durch die Hülsenfrüchte vermengen. Nach Belieben mit Olivenöl abschmecken.



Mittwoch, 9. Juli 2014

Ingwer - Masala - Linsensuppe





Linsen können so vielseitig in der Küche eingesetzt werden. Sie schmecken sehr gut und sind auch noch gesund, denn sie enthalten wichtige Vitamine. In diesem Rezept habe ich braune Linsen verwendet. Garam Masala ist eine milde Gewürzmischung, die man in asiatischen Lebensmittelgeschäften bekommt.








Zutaten

200    Gramm
braune Linsen (eingeweicht)
1
Zwiebel
2        Zehen
Knoblauch
2
Karotten
2        cm
Ingwer              (oder 1TL gemahlen)
1        EL
Essig
1
Lorbeerblatt
50      ml
Olivenöl
1        Dose
Tomaten oder 3 frische Tomaten
2
Karotten
2        EL
Garam Masala, milde Gewürzmischung
¼       TL
weissen Pfeffer
¼       TL
Pul Biber
1        TL
Salz
1        Bund
Petersilie           (oder 1EL getrocknet)
1        Bund
Koriander         (oder 1EL getrocknet)
1        Bund
Rosmarin          (oder 1EL getrocknet)
1        EL
Tahina (Sesampaste)




Zubereitung
Die Linsen 2 – 3 Stunden in einer Schüssel einweichen. Danach das Wasser ausschütten.
In einem Topf die Linsen geben und die doppelte Menge Wasser giessen und aufkochen lassen. Zwiebel, Karotten, Ingwer und Knoblauch keine würfeln und zu den Linsen zufügen. Petersilie, Koriander und Rosmarin fein hacken und mit den restlichen Zutaten in den Topf geben. Für ca. 30 Minuten auf niedriger köcheln lassen, bis die Karotten gar sind. Am Schluss noch 1 EL Tahina untermischen. Es verleiht dem Gericht eine cremige Note.