Posts mit dem Label Szechuan Pfeffer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Szechuan Pfeffer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 25. Februar 2018

Federkohl mit Lachs und Bratkartoffeln (green cabbage with salmon and fried potatoes)



Federkohl schmeckt köstlich und enthält kaum Kalorien und Kohlenhydrate. Das Wintergemüse liefert viele Nährstoffe wie Vitamin, B, C und Calcium. Eine köstliche Beilage zu den Lachfilets und Backofenkartoffeln.









Zutaten
für 2 Portionen
1 Portion ca. 960 kcal
2
ST
Lachsfilets, mit Haut
1
TL
1/2
TL
Pul Biber
500
g
Kartoffeln, klein
1
EL
Olivenöl
1
ST
Knoblauchzehen
1/2
TL
Rosmarin
1/2
TL
Oregano
1/4
TL
Pul Biber
1
TL
Meersalz
200
g
3
ST
Zwiebeln, rot
3
ST
Knoblauchzehen
1
EL
Olivenöl
1/2
TL
Meersalz
1/4
TL
Szechuan Pfeffer
1/4
TL
Pfeffer, schwarz
Prise
Muskatblüte, gemahlen










Zubereitung
Den Fisch 1 Stunde vor dem Garen aus dem Kühlschrank nehmen.

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Die kleinen Kartoffeln in einer kleinen Schüssel mit Olivenöl, gehackter Knoblauchzehe, Rosmarin, Oregano und Pul Biber marinieren, in ein Blech oder Auflaufform geben und bei 180 für 50 Minuten backen.

Die Lachfilets mit Meersalz und Pul Biber würzen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Nachdem die Kartoffel 35 Minuten gegart haben, schiebt man den Fisch für 15 Minuten in den Backofen. So werden die Kartoffeln gleichzeitig mit dem Fisch gar.

In der Zwischenzeit den Strunk von den Federkohlblättern entfernen. Die Blätter spülen und in siedendes Wasser kurz blanchieren.

Die roten Zwiebeln und die Knoblauchzehen klein schneiden und in Olivenöl andünsten, bis sie gar sind.

Den Federkohl zufügen und mit Salz, schwarzem Pfeffer, Szechuan Pfeffer und gemahlener Muskatblüte würzen und für 5 Minuten auf niedriger Hitze garen.

Die knusprige Fischhaut und die knusprigen kleinen Kartoffeln schmecken köstlich zum Federkohl.
















Donnerstag, 27. Oktober 2016

Toskanischer Rinderbraten mit Rotwein (Tuscan beef roast with red wine)


Ich komme immer ins Schwärmen, wenn ich an Lucca, San Gimignano, Pisa, Siena oder Florenz denke. Die Architektur Studienreise machten wir natürlich in der Toskana. Wir analysierten die Proportionen und zeichneten mit Kohlestiften. Es war Frühling und es herrschte ein angenehmes Klima. Die ganze Landschaft roch nach frischen Kräutern. Zum Glück war unser Zeichnungslehrer dabei. Er zog die Notbremse und stellte das Programm für einen Nachmittag um. Alles war zu technisch, weil die Leidenschaft fehlte. Die Architekturdozenten und Studienleiter waren machtlos. Wir organisierten in San Gimignano frisches Brot, würzigen Käse, reichlich Rotwein und aromatische Salumi. Wir liefen aus der Stadt hinaus auf einen Hügel hinauf. Ein grosser Baum spendete Schatten. Von dort aus hatten wir eine fantastische Aussicht auf die Türme von San Gimignano. Das waren die besten Wurstwaren, die ich je kostete. Dieser Nachmittag gab uns Kraft für die restlichen Studientage. Ich muss nicht speziell erwähnen, dass auch die restlichen Mahlzeiten in der Toskana ein Gedicht waren.

Auch dieses Rezept stammt aus der Region. Ich habe das Fleischgericht im Römertopf gegart und mit Szechuanpfeffer gewürzt. Natürlich kann man auch eine andere verschliessbare Auflaufform verwenden.







Zutaten

1       ST
Zwiebel
10     ST
Knoblauchzehen


1       kg
Rinderbraten, 4 cm
2       TL
Salz
1       EL
Pfefferkörner oder Szechuanpfeffer
3       ST
Gewürznelken
2       ST
Lorbeerblätter
1       EL
Rosmarinnadeln oder 1 Zweig Rosmarin


300   ml
Rotwein
200   ml
Rinderbrühe


1       EL
Stärkemehl






Zubereitung
Den Backofen nicht einschalten! Sonst zerspringt der Römertopf.

Den Römertopf für 15 Minuten wässern.

Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und klein schneiden.

Den Braten in 4 cm dicke Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.

In einem Mörser Salz, Szechuanpfeffer, Gewürznelken, Lorbeerblätter und Rosmarinnadeln zermahlen.

Die Fleischstücke mit der Gewürzmischung einreiben.

Den Römertopf aus dem Wasser heben. Zuerst die Zwiebeln und Knoblauchzehen auf den Topfboden verteilen. Danach das Fleisch
darauf legen, mit Rotwein übergiessen und mit dem Deckel abdecken.

Den Römertopf in den Backofen stellen und erst jetzt auf 180 Grad einstellen. 3 – 3 ½ Stunden garen. Ab und zu mit Rinderbrühe aufgiessen.

Das Fleisch aus dem Römertopf herausnehmen und in eine warme Schüssel geben.

Die Sauce durch ein Sieb abseihen, in einen Topf giessen, erhitzen, mit der Speisestärke verrühren und über das Fleisch giessen. Ein Rechaud auf dem Tisch hält das Gericht länger warm.

Als Beilage passt Kartoffelgratin. Nach 2 Stunden mit den Vorbereitungen beginnen und dem Rezept folgen. Bitte vorher ausprobieren, ob der Römertopf und die gewünschte Auflaufform für das Gratin im Backofen Platz haben. Natürlich harmonieren auch Teigwaren, Reis oder eine leckere Polenta zum toskanischen Rinderbraten.








Dienstag, 14. Juni 2016

Rotwein-Rinderbraten im Römertopf (red wine beef roast in clay pot)


Das Fleisch wird 1 Tag in Rotwein gelegt und im Kühlschrank aufbewahrt. Am nächsten Tag hat man fast keine Arbeit und zaubert einen herrlichen Rinderbraten.



Zutaten

800   g
Rinderbraten
2      TL
Salz
1      TL
Szechuan Pfeffer
10     ST
Knoblauchzehen
4      ST
Gewürznelken
4      ST
Wacholderbeeren
1      TL
1      TL
Rosmarin
3      ST
Lorbeerblätter
5      dl
Rotwein
3      dl
Rinderbrühe




Zubereitung (1 Tag zuvor)
Alle Zutaten in einem Topf geben. Das Fleisch sollte vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sein. 1 Tag im Kühlschrank ziehen lassen.








Zubereitung (am nächsten Tag)

Den Römertopf 30 Minuten wässern.

Das Fleisch in den Römertopf geben und die Rotweinmischung mit allen Gewürzen darüber giessen.

Den Römertopf in den kalten Ofen stellen.

Die Hitze auf 170 Grad stellen.

Nach 2 Stunden die Hitze auf 150 Grad reduzieren und weitere 3 Stunden garen. Insgesamt 5 Stunden.

Den Römertopf aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.

Den Rinderbraten in Scheiben schneiden und wieder in die Rotweinsauce legen.







Tipp
Zum Rinderbraten passen Spätzle, Schöpfnudeln, Steinpilzrisotto, Polenta und Brokkoli.