Posts mit dem Label Tomatenmark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tomatenmark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. März 2017

würzige Hühnersuppe (Spicy chicken soup)



Eine mit Knochen gekochte Hühnersuppe hat medizinische Wirkung. Diese Hühnersuppe ist würzig, schmeckt gut und ist schnell zubereitet.








Zutaten

1       ST
Huhn, ganz
2       ST
Karotten
½      ST
½      ST
Sellerie
½      ST
Wirsingkohl
2       ST
Zwiebeln
1       ST
Ingwer
7       ST
Knoblauchzehen
1       EL
Tomatenpüree
1       EL
Paprikapüree
1       BD
Koriander
10     ST
Cherrytomaten
2       TL
Salz
1       TL
Pfeffer
1       l
Wasser
1       ST
Zitrone
75     ml
Olivenöl
25     ml
Ketjap Manis








Zubereitung
In einem grossen Topf Wasser zum Kochen bringen und das Huhn 30 Minuten garen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

In der Zwischenzeit das Gemüse klein schneiden, zum Huhn dazu geben und weitere 30 Minuten auf mittlerer Hitze garen.

Das Huhn herausnehmen, das Fleisch von den Knochen lösen und wieder in die Suppe geben. Die Hühnersuppe auf niedriger Stufe 30 Minuten garen.














Montag, 28. Dezember 2015

Lammracks mit Orzo (Lamb racks with Orzo pasta)


Die über Nacht marinierten Lammracks duften herrlich nach Oregano, Rosmarin und Knoblauch. Das Kritharaki (Orzo) in Tomatensauce ist eine perfekte Beilage. Orzo ist ein Teigwarenprodukt und sieht wie Reis aus. Man bekommt Orzo in orientalischen Geschäften oder in grösseren Coop Filialen (Coop St. Annahof, Zürich)


Zutaten für die Marinade (1 Tag vorher beginnen)
2      TL
Salz
½     TL
Pfeffer, weiss
1      TL
Rosmarin
1      TL
5      ST
Knoblauchzehen
1      ST
Lorbeerblatt
1      dl
Olivenöl


2      ST
4      EL
von der Marinade





Zubereitung für die Lammracks
Die Lammracks in eine Auflaufform legen.
Den Knoblauch schälen und in den Mörser geben. Alle Zutaten für die Marinade im Mörser zermahlen und über die Lammracks giessen.
Mit einer Frischhaltefolie die Auflaufform versiegeln und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Das Lammfleisch braucht bei Niedergartemperatur ca. 2 Stunden. Den Backofen auf 80 Grad vorheizen.
Die Lammracks aus dem Kühlschrank herausnehmen.
Etwas von der Marinade in eine Bratpfanne geben und erhitzen.
Die Lammracks auf beiden  Seiten je 2 Minuten anbraten, in die Auflaufform legen und im Backofen für 2 Stunden garen.




Zutaten für das Orzo
4      EL
von der Marinade
2      ST
Zwiebeln
2      ST
Knoblauchzehen
1      EL
Tomatenmark
20     ST
Cherrytomaten
1      TL
Salz
½     TL
Pfeffer, weiss
½     TL
Pul Biber
½     TL
Sumac


200   g
Kritharaki (Orzo)
7      dl
Wasser






Zubereitung für das Orzo
Nach 1 Stunde das Kritharaki (Orzo) zubereiten.

Die Zwiebeln und Knoblauchzehen fein hacken.
Die Cherrytomaten halbieren.
In einem Kochtopf etwas von der Marinade geben und erhitzen.
Die Zwiebeln und den Knoblauch kurz anbraten.
Die restliche Zutaten dazu geben und kurz aufkochen,
Die Hitze reduzieren und weitere 20 Minuten köcheln.
Dabei ständig rühren, damit der Orzo nicht am Pfannenboden kleben bleibt.
Danach den Orzo in eine Auflaufform giessen.
Die Hitze im Backofen auf 160 Grad erhöhen und das Orzo hineinstellen.

Die letzten 5 Minuten auf Grillstufe stellen, damit die Lammracks knusprig von aussen werden.
Zu den Orzo-Teigwaren passt geriebener Parmesankäse.


Tipp
Wer die Lammracks rosa mag, der sollte die Lammracks bei 80 Grad fertig garen.












Donnerstag, 24. September 2015

Zwiebel – Rinderbraten mit Eierspätzle (Onion - Roast beef with egg Spätzle)


Ich liebe jede Jahreszeit. Aber ich freue mich, wenn es wieder Herbst wird. Die Farben der Blätter in den Bäumen verzaubern die Natur, ein Waldspaziergang gleicht unsere Seele aus, man verbringt mehr Zeit zuhause und man kann wieder deftigere Gerichte zubereiten. Das einfache Rezept für diesen Rinderbraten schmeckt herrlich. Man muss aber 1 Tag vorher schon mit der Marinade beginnen.





Zutaten

1      kg
Rinderbraten, Schulter
500   g
Zwiebeln
2      ST
Karotten
1      ST
Sellerie
1      ST
Weisskohl
6      EL
Olivenöl
2      EL
Tomatenmark
5      dl
Rotwein
4      dl
Rinderbrühe


1      TL
Pfeffer, schwarz
1      TL
Meersalz
1      ST
Lorbeerblatt
1      TL
Rosmarin
1      TL
Thymian
½     TL
Muskatblüten
4      ST
Wacholderbeeren



Butter zum Anbraten






Zubereitung
Die Zwiebeln Karotten und Sellerie schälen und in Streifen schneiden. Den Weisskohl in grobe Stücke zerlegen.
Sämtliche Zutaten in eine grosse Schüssel geben. Das Fleisch muss vollständig mit der Marinade umgeben sein. Im Kühlschrank für ca. 8 Stunden oder über Nacht ziehen lassen.

In einer Bratpfanne das Fleisch kräftig anbraten und auf die Seite stellen.

Die Gemüsemischung von der Flüssigkeit trennen und in der Pfanne für ca. 30 Minuten anbraten. Das Gemüse in eine feuerfeste Form verteilen. Das Fleisch auf das Gemüse setzen.
Im Backofen bei 180 Grad für ca. 2 Stunden schmoren. Ab und zu den Braten wenden.

Den Rinderbraten herausnehmen und in eine Alufolie wickeln.
Einen Teil des Gemüses mit der entstandenen Flüssigkeit durch ein Sieb passieren. In einem kleinen Topf die Sauce so lange reduzieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Das Fleisch tranchieren und die Sauce dazu reichen.


Beilage
Manchmal kaufe ich auch Fertiggerichte ein. Ich achte dann besonders auf die Qualität. Zum Rinderbraten passen sehr gut Bio Eierspätzle aus der Bratpfanne. Etwas Butter in die Pfanne geben und so lange wenden, bis sie goldgelb sind.







Mittwoch, 22. Juli 2015

Loukanika - Ratatouille mit israelischem Couscous (greec farmer sausages with ratatouille and israeli couscous)


Man kann nur staunen, wenn ein Koffer aus Griechenland geöffnet wird. Man staunt noch mehr, wenn der Koffer von der eigenen Mutter gepackt wurde: kleine Okraschoten und Auberginen, Lorbeerblätter, Oregano, Kaffee, Loukanika, Paprika, Thymian, Oliven, eingelegte Feigen, ein ganzer Oktopus – und das war nur der Intro.
Daraus lassen sich köstliche Gerichte kochen.

Loukanika sind Bauernwürste, die eine säuerliche Note haben. In Kombination mit anderen Zutaten schmecken sie herrlich. Wenn man keine Loukanika in orientalischen Geschäften bekommen kann, dann kann man auch Bio-Bauernwürste oder Chorizo-Würste einsetzen.

Das Getreideprodukt "israelischer Couscous" kann man in orientalischen Geschäften oder beim coop kaufen.

 israelischer Couscous
Zutaten

2      EL
Olivenöl
2      St
Zwiebeln
4      St
Knoblauchzehen
2      St
Paprika
1      St
Aubergine
2      EL
Tomatenpüree
5      dl
Wasser
350   g


Gewürzmischung
1      TL
Salz
1      TL
Pul Biber
1      TL
Oregano
1      TL
Sumac
1      TL
Zimtpulver
2      TL
Zucker
1      St


4      St


200   g
4      dl
Wasser
½     TL
Salz
½     TL
Pfeffer
1      TL
Butter

Loukanika nach Bauernart


Zubereitung
Die verschiedenen Gewürze abmessen und in einem Schälchen vermischen.

Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen fein hacken und in einer grossen Bratpfanne kurz anbraten. Paprika und Aubergine in kleine Würfelchen schneiden und zu der Zwiebelmischung dazu geben. Die frischen Okraschoten waschen, mit Küchenpapier abtupfen und zum Gemüse geben. Alles gut anbraten und das Tomatenpüree mit dem Wasser dazu giessen. Wenn die Okraschoten bissfest gegart sind, die Hitze auf die niedrigste Stufe herunterdrehen.

Die Loukanika Würste in 1 cm breite Scheiben schneiden. In einer Bratpfanne etwas Butter schmelzen, die Loukanika knusprig anbraten und unter das Gemüse unterheben.

In einer Bratpfanne etwas Butter schmelzen und den israelischen Couscous kurz anrösten. Mit Wasser ablöschen und weiter köcheln, bis der Couscous das ganze Wasser aufgesogen hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Couscous zu den anderen Zutaten gut untermischen und sofort servieren.

Tipp:
Das Gericht schmeckt am nächsten Tag fast noch besser, weil die Aromen sich entfalten können (Kühlschrank).