Posts mit dem Label Rotweinessig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rotweinessig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 19. November 2016

Der Schmortopf des Popen (lamb's stew of the priest)


Man vermutet, dass das Gericht von den Griechen stammte, die früher noch in Kleinasien lebten. Heute findet man das fantastische Rezept in der türkischen Küche. Im Originalrezept wird Kalbfleisch verwendet. Ich habe es mit Lamm zubereitet.






Zutaten

800   g
Kalb- oder Lammragout
50     g
Butter


2       ST
Tomaten


2       EL
Rotweinessig
1.5    dl
Rotwein


400   g
Schalotten, mit Schale




Gewürzmischung
2       TL
Salz
1       TL
Pfeffer, schwarz
1       TL
Pul Biber
1       TL
Paprikapulver, süss
1       EL
Tomatenpüree
¼      TL
Piment, gemahlen
4       TL
Petersilie, getrocknet oder 1 Bund frisch
5       g
Zimtpulver oder 2 Zimtstange




2       ST
Knoblauchknollen, mit Schale


10     ST
Cherrytomaten






Zubereitung
Das Fleisch in 3-4 cm grosse Stücke schneiden.

Die Butter in einem breiten Topf erhitzen und die Fleischstücke anbraten.

Die Tomaten klein schneiden und zum Lammfleisch dazu geben.

Mit Rotweinessig und Rotwein ablöschen.

Die Schalotten mit der Schale im Topf platzieren.

Mit der Gewürzmischung würzen und alles kurz aufkochen.

Die ganzen Knoblauchzehen im Topf platzieren.

Die ganzen Cherrytomaten auf das Gericht legen und es auf sehr niedriger Hitze zugedeckt für ca. 4 Stunden garen. Es sollte kaum kochen. Ab und zu vorsichtig rühren. Eventuell 1-2 dl Wasser zufügen.

Die Knoblauchzehen kann man vor dem Servieren ausdrücken und mit Brot reichen.



Variante:
Das Gericht auf mittlerer Hitze für 2 Stunden garen.











Dazu passt Kritharaki (Orzo).
Butter in einem Topf erhitzen, 1 Glas Orzo andünsten, mit 3 Gläser Wasser ablöschen und mit 1 TL Salz, ½ TL Pfeffer, ½ TL Zwiebelpulver ablöschen. Bei mittlerer Hitze so lange köcheln, bis das Wasser vom Kritharaki aufgenommen wurde. Vor dem Servieren 3 EL Olivenöl in das Kritharaki rühren. Mir geriebenen Parmesan servieren.








Montag, 29. Dezember 2014

Zimt-Nelken Ragout mit Backofenkartoffeln (cinnamon-cloves-ragout with baked potatoes)



Zimt und Nelken verzaubern das Gericht zu einem kulinarischen Traum. Dazu passen knusprige Backofenkartoffeln.



Zutaten
500   g
Schweine- oder Rindsragout


Gewürzmischung
2        TL
Salz
½       TL
2        TL
Paprikapulver
1        TL
Kreuzkümmel
1        TL
1        TL
4        St
4        St
Nelken ganz
1        TL
Zimt gemahlen
1        TL
Koriander getrocknet
2        St
2        TL
Tomatenmark
100   ml


100 ml
Olivenöl
3        St
Zwiebeln
6        St
Knoblauchzehen
3        St
Paprika
3        St
Tomaten


600   g
Kartoffeln
4        El
Olivenöl
1        TL
Salz
1        TL
Pul Biber
1        TL
1        TL
Oregano
  



Zubereitung
Das Fleisch mit der Gewürzmischung für ca. 2 Stunde marinieren.
Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen, fein hacken und in einer Pfanne mit Olivenöl frittieren.
Das marinierte Fleisch dazu geben und kräftig anbraten. Die Paprika und Tomaten grob würfeln und zum Fleisch zufügen. Zugedeckt bei mittlerer Stufe für ca. 1 Stunde köcheln lassen.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Kartoffeln schälen und längs in der Mitte durchschneiden. Mit einem scharfen Messer die Kartoffelhälften einschneiden und in eine Schüssel geben. Die Gewürzmischung dazu geben und gut vermischen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Kartoffeln verteilen. Im Backofen für ca. 45 Minuten braun backen.










Mittwoch, 17. Juli 2013

würziges Rindsgoulasch

Alle Eintöpfe lassen sich sehr gut schon im Voraus vorbereiten. Das ist der grosse Vorteil. Ich bereite das Goulasch schon am frühen Morgen vor und wärme es am Abend nochmals auf. In dieser Zeit hat sich das Fleisch den Geschmack von den Gewürzen und dem Gemüse aufgenommen.
 
 Fouli (getrocknete Muskatblüte)
 
 
Zutaten
400 g
Rindragout
2
Paprika
4
Zwiebeln
1
Knoblauchknolle
3
Tomaten
1
Dose Tomatenwürfelchen
1
Lorbeerblatt
1
kleines Zitronengras (frisch oder getrocknet)
40 g
Speckwürfelchen
 
 
1 ½ TL
Salz
4 EL
Rotweinessig
½ TL
Senfkörner
1 TL
Sumach
½ TL
Fouli (getrocknete Muskatblüte)
¼ TL
Nelkenpulver
2 EL
Petersilie
1 EL
Paprikapulver
5
Wacholderbeeren
 
 
 
 
 
Zubereitung
Alle Zutaten klein schneiden und in einen Topf geben. Die Gewürze unterheben und alles für ca. 30 Minuten kochen lassen. Die Hitze reduzieren, so dass es für weitere 2 Stunden nur leicht köchelt. Mit einen Spritzschutzsieb den Topf abdecken, damit die Flüssig langsam verdampfen kann.