Posts mit dem Label Bulgur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bulgur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Überbackener Enteneintopf mit Bulgur (Overturned duckling pot with bulgur)



Nach den Festtagen bleibt oft etwas von den vielen Gerichten übrig. Meine Mutter kocht so, als ob sie die ganze Nachbarschaft zum Weihnachtsessen eingeladen hat. Dieses Jahr begannen wir mit ein paar kleinen Mezze: Fetakäse, Tiropita, russischer Salat, Sarziki, Bohnensalat – nur eine Kleinigkeit. Danach folgte der Hauptgang, der dieses Mal aus Mousaka, Pilaw-Reis mit Rosinen-Kastanien und einer ganzen Ente bestand. Zum Dessert brauchte ich noch einen selbstgebackenen Zimtkuchen mit. Was noch übrig war, hat sie uns in Tupperware mitgegeben. Das machen griechische Mütter halt so. Dagegen kann man nichts machen.
Aus dem restlichen Entenfleisch habe ich einen herrlichen Eintopf mit Gemüsen und Bulgur gemacht.










Zutaten

2       ST
Entenkeulen, gegart
200   g
Entenbrust, gegart
1       dl
Olivenöl
1       ST   
Zwiebel
2       ST
Knoblauchzehen
1       ST
Paprika, grün
250   g
Cherrytomaten
100   g
Kräuterseitling oder andere Pilzsorten
125   g
Erbsen mit Karotten (Dose)
4       ST
Feigen
1       BD
Petersilie, glatt
½      TL
Pul Biber
½      TL
Sumach
½      TL
Koriander, gemahlen
2       TL
Ras el-Hanout Gewürzmischung
1       TL
Salz




1       EL
Butter
200   g
Bulgur
5       dl
Hühnerbouillon, warm
½      TL
Salz
½      TL
Zimtpulver
½      TL
Pfeffer, weiss











Zubereitung
Das Entenfleisch von den Knochen befreien und in kleine Stücke zupfen.

In einem Topf Zwiebel und Knoblauchzehen hacken und in Olivenöl anbraten.

Paprika und Pilze klein schneiden, die Cherrytomaten halbieren und dazu geben.

Die Feigen klein hacken und mit den Erbsen und Karotten aus der Dose hinzufügen.

Das Entenfleisch zur Gemüsemischung geben.

Mit den Kräutern würzen, für ca. 30 Minuten garen und ab und zu rühren.

In einem  zweiten Topf Butter erhitzen und den Bulgur kurz anrösten. Mit Hühnerbouillon ablöschen und würzen. Den Bulgur auf niedriger Hitze für ca. 15 Minuten köcheln, bis das Wasser verdampft ist.

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.

Zuerst den Bulgur auf dem Boden von einer Auflaufform geben und etwas andrücken.

Den Enteneintopf auf den Bulgur verteilen und für ca. 45 Minuten bei 220 Grad überbacken.


 













Mittwoch, 22. Juli 2015

Loukanika - Ratatouille mit israelischem Couscous (greec farmer sausages with ratatouille and israeli couscous)


Man kann nur staunen, wenn ein Koffer aus Griechenland geöffnet wird. Man staunt noch mehr, wenn der Koffer von der eigenen Mutter gepackt wurde: kleine Okraschoten und Auberginen, Lorbeerblätter, Oregano, Kaffee, Loukanika, Paprika, Thymian, Oliven, eingelegte Feigen, ein ganzer Oktopus – und das war nur der Intro.
Daraus lassen sich köstliche Gerichte kochen.

Loukanika sind Bauernwürste, die eine säuerliche Note haben. In Kombination mit anderen Zutaten schmecken sie herrlich. Wenn man keine Loukanika in orientalischen Geschäften bekommen kann, dann kann man auch Bio-Bauernwürste oder Chorizo-Würste einsetzen.

Das Getreideprodukt "israelischer Couscous" kann man in orientalischen Geschäften oder beim coop kaufen.

 israelischer Couscous
Zutaten

2      EL
Olivenöl
2      St
Zwiebeln
4      St
Knoblauchzehen
2      St
Paprika
1      St
Aubergine
2      EL
Tomatenpüree
5      dl
Wasser
350   g


Gewürzmischung
1      TL
Salz
1      TL
Pul Biber
1      TL
Oregano
1      TL
Sumac
1      TL
Zimtpulver
2      TL
Zucker
1      St


4      St


200   g
4      dl
Wasser
½     TL
Salz
½     TL
Pfeffer
1      TL
Butter

Loukanika nach Bauernart


Zubereitung
Die verschiedenen Gewürze abmessen und in einem Schälchen vermischen.

Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen fein hacken und in einer grossen Bratpfanne kurz anbraten. Paprika und Aubergine in kleine Würfelchen schneiden und zu der Zwiebelmischung dazu geben. Die frischen Okraschoten waschen, mit Küchenpapier abtupfen und zum Gemüse geben. Alles gut anbraten und das Tomatenpüree mit dem Wasser dazu giessen. Wenn die Okraschoten bissfest gegart sind, die Hitze auf die niedrigste Stufe herunterdrehen.

Die Loukanika Würste in 1 cm breite Scheiben schneiden. In einer Bratpfanne etwas Butter schmelzen, die Loukanika knusprig anbraten und unter das Gemüse unterheben.

In einer Bratpfanne etwas Butter schmelzen und den israelischen Couscous kurz anrösten. Mit Wasser ablöschen und weiter köcheln, bis der Couscous das ganze Wasser aufgesogen hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Couscous zu den anderen Zutaten gut untermischen und sofort servieren.

Tipp:
Das Gericht schmeckt am nächsten Tag fast noch besser, weil die Aromen sich entfalten können (Kühlschrank).




Montag, 6. April 2015

Lachs mit Getreidemix und Ratatouille (salmon with cereal mix and ratatouille)


Lachs lässt sich auf so viele Varianten zubereiten Ich mag es, wenn man am Fisch nicht zu viel macht. Dann kommt der Eigengeschmack voll zur Geltung. Dazu passt Getreidemix und ein gebratenes Ratatouille.




Zutaten für den Lachs
2      St
Lachs

Meersalz

Pul Biber

Olivenöl









Zutaten für das gebratene Ratatouille
2      dl
Olivenöl
3      St
Knoblauchzehen
1      St
Zwiebel
1      St
Paprika rot
1      St
Aubergine
1      Dose
Pelati Tomaten
5      St
Tomaten trocken
2      TL
Meersalz
1      TL
Pfeffer
1      RL
Koriander getrocknet
1      TL
Sumach
1      TL
Zucker
1      St
Lorbeerblatt





















Zutaten für den Getreidemix
50     g
Mandeln gehobelt
50     g
Kichererbsen eingeweicht
50     g
Vermicelli Nudeln
50     g
Butter
50     g
Reis
50     g
Bulgur
5      dl
Wasser
1      TL
Salz
½     TL
Zimt
















Zubereitung für das Ratatouille
Reichlich Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und gut anbraten. Die Aubergine hacken und dazugeben. Alle restlichen Zutaten dazu fügen und gut mit braten. Das Ratatouille in einen Topf geben und auf die Seite stellen.


Zubereitung für den Getreidemix
Die Kichererbsen mindestens 2 Stunden in Wasser aufquellen lassen und in frisches Wasser kochen, bis sie gar sind. Das Wasser abgiessen und die Kichererbsen auf die Seite stellen.
Die gehobelten Mandeln in einer Pfanne rösten, bis sie goldgelb sind. In einer Schüssel geben und auf die Seite stellen.
In einem Topf Butter erhitzen und die Vermicelli anbraten, bis sie eine bräunliche Farbe angenommen haben. Den Reis und den Bulgur dazu geben und aufkochen lassen. Mit Salz und Zimt würzen. Ständig rühren, damit nichts anklebt. Die Kichererbsen in den Getreidemix rühren. Vor dem Servieren die gerösteten Mandeln unterheben.


Zubereitung für den Fisch
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Die Lachsfilets in eine Auflaufform geben und mit Meersalz, Pul Biber und etwas Olivenöl würzen und für ca. 20 – 30 Minuten garen.




Freitag, 18. Juli 2014

Poulet Oberschenkel mit Kurkuma und Bulgur



Die persönlichen Eindrücke aus dem Reisen beeinflussen mein persönliches Kochverhalten und entwickeln ein neues Verständnis für mein eigenes Leben. Ich beobachte nicht nur die Menschen im Ausland, sondern versuche auch den kulinarischen Code zu verstehen. Neugier und Offenheit sind die Voraussetzungen, um das wahre Gesicht der Einheimischen zu entdecken. Dieses köstliche Gericht lässt sich einfach zubereiten. Das Gewürz Kurkuma besorge ich mir im asiatischen Fachgeschäft.



Zutaten

2        EL
Butter
4
Poulet Oberschenkel
½       TL
Kreuzkümmel gemahlen
½       TL
Paprikapulver
2
Zwiebeln gehackt
2
Tomaten gewürfelt
1        Dose
Tomaten (pelati)
1        Bund
Koriander gehackt
½       TL
½       TL
Pfefferschotten getrocknet
1.5    dl
Wasser
1        EL
1        TL
Salz



Bulgur

1        EL
Butter
100    g
Bulgur
5        dl
Wasser
1        TL
Salz
1        TL
Pfefferminze getrocknet
3        EL
Rosinen oder Korinthen


Zubereitung
Poulet Oberschenkel mit Paprika und Kreuzkümmel würzen. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Stücke auf beiden Seiten gut anbraten. Die gehackten Zwiebeln und die Tomatenwürfelchen dazugeben. Danach die Dose Tomaten und den frischen Koriander hinzufügen. Mit Salz, Pul Biber, Pfefferschotten und Kurkuma würzen. Wasser dazugeben und zugedeckt für ca. 45 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.




Bulgur
Die Butter in einem Topf erhitzen und den Bulgur anrösten. Mit Wasser ablöschen, die Hitze herunterdrehen und regelmässig rühren. Pfefferminze, Salz, Rosinen oder Korinthen dazugeben, gut umrühren und für 10 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit vom Bulgur vollständig aufgenommen wurde.