Posts mit dem Label Rahm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rahm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 26. Oktober 2017

holländische Vla-Vanille-Puddingcreme (Dutch Vla-vanilla-puddingcream)



In den Niederlanden kann man die verschiedensten Geschmacksrichtungen in den Geschäften kaufen. Diese Puddingcreme schmeckt einfach gut. Hier meine Variante mit Vanille.









Zutaten
für 8 Portionen

1 Portion ca. 280 kcal


40     g
Maisstärke
100   ml
Milch


4       ST
Eier (Eigelb)
90     g
Zucker oder Basterdzuiker


900   ml
Milch
250   ml
Rahm
1       TL
Vanilleextrakt











Zubereitung
In einer kleinen Schüssel die Maisstärke mit 100 ml Milch verrühren.

Das Eigelb vom Eiweiss trennen und in eine grosse Schüssel geben.

Den Zucker mit den Eigelben schaumig rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Die restliche Milch, den Rahm und das Vanilleextrakt in einem Topf langsam erhitzen.

Wenn die Milch zu kochen beginnt, die Hitze reduzieren und 1 Minute lange noch rühren, bis sie 70 Grad warm ist (Fleischthermometer).

Ein paar Esslöffel von der Milchmischung in die Eiermasse geben und dabei immer rühren. Langsam die restliche Milchmischung zufügen und ständig rühren.

Nun die Masse wieder in den Topf giessen, die Maisstärke hinzufügen und weiter rühren.

Das Ganze aufkochen lassen und vom Herd nehmen.

Die Puddingcreme in eine Schüssel giessen und im Wasserbad abkühlen lassen. Immer nach 5 Minuten rühren, damit sich auf der Oberfläche keine Haut bildet.

Nachdem die Vla abgekühlt ist mit einer Klarsichtfolie abdecken. So entsteht keine Haut. Im Kühlschrank für 4 Stunden ziehen lassen.

Vor dem Servieren mit dem Schneebesen oder Handrührgeräte rühren.

















Freitag, 16. Juni 2017

Blanc Manger Pudding mit Amaretto-Kirschen (Blanc manger pudding with amaretto cherries)



Diesen Pudding habe ich das erste Mal in den Niederlanden gegessen und er schmeckte herrlich. Ich habe die Rezepte aus meinen Kochbüchern und Internetrecherchen verglichen. Herausgekommen ist dieser köstliche Blanc Manger Pudding mit Amaretto-Kirschen.










Zutaten

100   g
Kirschen, kandiert
25     ml
Amaretto, Likör


10     ST
Blätter Gelatine


300   g


1       TL
Vanilleextrakt
1       TL
Rosenwasser
500   g
Milch


500   g
Rahm









Zubereitung
Die kandierten Kirschen vierteln und im Amaretto Likör für 1 Stunde einweichen.

In einem kleinen Topf etwas Wasser erhitzen und die Gelatine aufweichen.

Die Mandelmasse in kleine Würfelchen schneiden.

In einem Topf die Milch erhitzen.

Vanilleextrakt, Rosenwasser und die Mandelmasse zur Milch geben und weiter rühren, bis sich eine homogene Masse gebildet hat. Die Creme von der Hitze nehmen. Die aufgelöste Gelatine mit der Creme verrühren und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Den Rahm steif schlagen und mit den kandierten Kirschen unter die Creme heben.

Die Förmchen befeuchten, mit der Creme auffüllen und in den Kühlschrank für mindestens  Stunden kalt stellen.

Die Förmchen aus dem Kühlschrank herausnehmen und einige Sekunden in heisses Wasser stellen. Wenn sich der Pudding vom Rand löst, dann kann man ihn auf einen Teller stürzen und mit Früchten dekorieren.


















Freitag, 2. Juni 2017

Berner Butterzopf (butter plaited loaf from Berne)



Wenn wir am Sonntagmorgen Zeit haben, essen wir gerne einen Butterzopf zum Frühstück. Nach 50 Jahren habe ich das erste Mal einen Zopf gebacken. Dabei haben die Schweizerinnen den Butterzopf erfunden - sagt man. Dieser Zopf ist geschmacklich und von der Konsistenz anders als der griechische Osterzopf (Tsoureki) oder nach jüdischer Art (Challah).
Ich backe den Butterzopf einen Tag vorher. Man muss ca. 3 ½ Stunden einplanen. Diesen Zopf habe ich mit 2 Strängen geflochten. Er sieht nicht so toll aus, aber dafür schmeckt er umso besser.












Zutaten
für 1 Butterzopf
21    g
frische Hefe (Würfel)
2      EL
Milch
1      TL
Zucker


500  g
Zopfmehl oder Weissmehl


80    g
Butter


250  ml
Milch
50    ml
Rahm
1      ST
Ei
1      TL
Salz


1      ST
Ei (Eigelb)
1      EL
Milch












Zubereitung
Alle Zutaten 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen.

In einer Tasse die Hefe mit etwas lauwarmer Milch und Zucker verrühren bis sie aufgeweicht ist. Mit der Zeit bilden sich kleine Bläschen.

In eine Schüssel das Mehl sieben und in der Mitte eine Mulde bilden.


Die Hefemischung in die Mehlmulde giessen.

In einem Topf die Butter schmelzen und vom Herd ziehen.

Milch, Rahm, Ei und Salz mit der Butter gut verrühren.

Die Buttermischung zum Mehl geben und vermengen.

Mit den Händen den Teig kneten bis er sich von der Schüssel löst.

Den Zopfteig auf dem Tisch so lange bearbeiten, bis er glatt und glänzend ist.

Den Teig in die Schüssel zurückgeben, mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Den Teig nochmals kurz durchkneten und in 2 Stücke teilen und 2 Stränge von ca. 50 cm formen. Aus 2 Strängen einen Zopf flechten und auf das Backblech legen.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Den Butterzopf für 30 Minuten nochmals aufgehen lassen.

Eigelb und Milch verquirlen und mit einem Pinsel den Zopf bestreichen.

Den Butterzopf im unteren Teil des Backofen für 45 Minuten backen (Klopfprobe).

Den Berner Butterzopf herausnehmen und auf einem Küchengitter vollständig abkühlen lassen.

Den Butterzopf mit Marmelade, Honig, Käse, Schinken, Speck und Butter servieren.