Posts mit dem Label Oliven werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oliven werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. Dezember 2018

Calamarata Pasta mit Oktopus-Calamares (Calamarata pasta with octopus calamares)




Eine perfekte Pasta, die perfekt zu Meeresfrüchten passt. Der Saft, der sich von dem Gemüse und den Meeresfrüchten bildet, ist ein wahrer Genuss. Diese Variante ist mit viel Gemüse, Oktopus und Calamares.













Zutaten
für 2 Portionen
1 Portion ca. 1000 kcal
200
g
Calamarata Pasta
1
TL
Salz
4
EL
Olivenöl
1
ST
Zwiebel
6
ST
Knoblauchzehen
8
ST
Oliven, entkernt
1
ST
Paprika, rot
1
ST
Aubergine
4
ST
Chilischoten
400
g
Pelati Tomaten (Dose)
100
ml
Wasser
1.5
TL
Meersalz
1
ST
Zitrone (Saft)
300
g
Oktopus, gekocht
500
g
Calamares, gekocht










Zubereitung
In einem Topf Wasser für die Calamarata Pasta zum Sieden bringen und salzen.

Knoblauch und Chilischoten klein schneiden.

Die Oliven entkernen und klein hacken.

Die Paprika, Zwiebel und Aubergine klein schneiden und in Olivenöl anbraten.

Die Pelati Tomaten zufügen und mit Salz würzen.

Die klein geschnittenen Chilischoten, Knoblauchzehen, Oliven und Zitronensaft zufügen und zugedeckt 10 Minuten garen.

In der Zwischenzeit die Calamarata Pasta in siedendem Wasser kochen.

In den letzten 5 Minuten den Oktopus und die Calamarata zur Gemüsesauce geben und 3-5 Minuten mitkochen.

Die Teigwaren zu der restlichen Sauce geben und gut verrühren.

Sofort servieren.















Donnerstag, 9. August 2018

Zitronen-Oliven-Huhn (Lemon Olive Chicken)



Ein einfaches und schmackhaftes Hühnergericht. Die Zitronen und Oliven geben dem Fleisch eine säuerliche und zugleich salzige Note.









Zutaten
für 4 Portionen
1 Portion ca. 530 kcal
8
ST
Hühner Oberschenkel



1/2
TL
Meersalz
1/2
TL
Pfeffer, schwarz
1/2
TL
Pul Biber
1/2
TL
Fenchelsamen, zerdrückt
1
EL
Rosmarin, grob gehackt



1
EL
Olivenöl
6
ST
Knoblauchzehen
2
ST
Zitronen, vierteln
150
g
Oliven, würzig



250
ml
Hühnerbouillon
1
BD
Petersilie, frisch










Zubereitung
Das Hühnerfleisch kalt abspülen, trocken tupfen und in eine Auflaufform verteilen.

Die Gewürzmischung aus Meersalz, Pfeffer, Pul Biber, Fenchelsamen und Rosmarin zubereiten und über das Fleisch streuen.

Etwas Olivenöl darüber träufeln, die Knoblauchzehen grob hacken und auf das Fleisch verteilen.

Die Zitronen vierteln, zwischen dem Hühnerfleisch legen und 30 Minuten einziehen lassen.

Den Backofen auf 190 Grad vorheizen.

Die Oberschenkel 30 Minuten garen.

Die Auflaufform aus dem Backofen herausnehmen und die ganzen Oliven zwischen dem Fleisch verteilen.

In einem Topf die Hühnerbrühe erwärmen, die grob gehackte Petersilie dazu geben und zwischen dem Fleisch giessen.

Die Auflaufform mit Alufolie gut abdecken und 1 Stunde garen.

Den entstandenen Bratensaft in einem Topf stark erhitzen und zu einer Sauce reduzieren. Die Bratensauce über die Hühner Oberschenkel giessen.

Dazu passt ein Getreide Pilaw aus israelischem Couscous, griechischen Nudeln (Orzo) und Zwiebeln.














Montag, 9. Juli 2018

Thunfisch-Kartoffel-Gemüse-Salat (Tuna Potato and vegetable Salat)



Auf einen spontanen Besuch bei meiner Mutter habe ich aus einigen Resten einen herrlichen Lunch als Salat zubereitet. Es gab einige Kartoffeln, Gemüse und Thunfisch. Daraus ist dieser vollwertige Salat entstanden.







Zutaten
für 3 Portionen
1 Portion ca. kcal
3
ST
Kartoffeln, gekocht
1
ST
Paprika, rot
1
ST
Paprika, gelb
1
BD
Frühlingszwiebeln
12
ST
Oliven, entsteint
1
ST
Lattich
300
g
Thunfisch, Dose
1
ST
Zwiebel
2
ST
Knoblauchzehen
1
ST
Zitrone (Saft)
2
EL
Olivenöl
1/2
TL
Sumach
1/2
TL
Pul Biber
1
TL
Meersalz




 





Zubereitung
Paprika, Frühlingszwiebel und Lattich klein schneiden und in eine Schüssel geben.

Die gekochten Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und auf das Gemüse verteilen.

Die Oliven entkernen, halbieren und dazu geben.

Den Thunfisch darauf legen.

Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken und über den Thunfisch streuen.

Das Ganze mit Zitronensaft, Olivenöl, Sumach, Pul Biber und Meersalz würzen.

Vor dem Servieren den Thunfisch-Kartoffel-Gemüse-Salat vorsichtig aber gut vermengen.

Dazu passt frisches Olivenbrot und ein kühles Glas Weisswein.













Donnerstag, 31. Mai 2018

Low Carb - Safran-Fischeintopf mit Tomaten und Fenchel (Saffron fish stew with tomatoes and fennel)



Fisch und Fenchel passt immer zusammen. Da kann man einfach nichts Falsches machen. Der Safran und der Cognac gibt dem Gericht eine besondere Note. Und die Sauce schmeckt köstlich. Es lohnt sich ein gutes Stück Dorschrücken beim Fischhändler zu kaufen.










Zutaten
für ca. 3 Portionen
1 Portion ca. 540 kcal
1.2
kg
Dorschrücken
Salz
Pfeffer, schwarz
2
ST
200
ml
Weisswein, trocken
1
EL
Cognac
2
EL
Olivenöl
2
ST
Zwiebeln
6
ST
Knoblauchzehen
2
ST
Fenchel, gross (ca. 800 g)
400
g
Cherrytomaten
1
TL
Salz
1/2
TL
Pfeffer, schwarz











Zubereitung
Den Fisch auf beiden Seiten reichlich mit Salz und Pfeffer würzen.

In einem Glas Safran, Weisswein und Cognac verrühren.

Den Fenchel putzen und den grünen Stil mit dem harten Kern entfernen.

Den Fenchen der Länge nach halbieren und in dünne Scheiben schneiden.

Die Zwiebeln und Knoblauchzehen fein hacken.

In einer Bratpfanne mit hohem Rand oder Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch goldbraun anbraten.

Das Ganze mit der Weissweinmischung ablöschen und ca. 5 Minuten garen.

Die Fenchelscheiben zufügen und ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze garen.

Die Cherrytomaten halbieren und mit dem Fenchel 15 Minuten mitgaren.

Die gewürzten Dorschstücke auf das Gemüse verteilen und 10 Minuten mit zugedecktem Deckel garen.