Posts mit dem Label Orangenzesten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Orangenzesten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Oktober 2017

Kardamom-Mandel-Kekse (Cardamom-almond-biscuits)



Dieses Kekse Rezept ist einfach nachzubacken. Es ist wichtig, dass man Kardamomkapseln benutzt. Der Geschmack ist viel intensiver. Nach dem Backen duftet die ganze Küche nach Gewürzen.








Zutaten
für 50 Stück

1 Stück ca. 55 kcal


100   g
Mehl                                                             
100   g
Mandeln, gemahlen, ohne Haut                  
60     g
Speisestärke                                                
¼      TL
Salz


180   g
Butter, Zimmertemperatur                           
50     g
Puderzucker oder Kokosblütenzucker         
2       TL
Rosenwasser                                               
1       ST
Orange (Schale)                                         
1       TL
Vanilleextrakt                                          
8       ST
Kardamomkapseln                                 



Puderzucker, zum Bestäuben                    









Zubereitung
In einer Schüssel Mehl, gemahlene Mandeln, Speisestärke und ¼ TL Salz verrühren.

Die Kardamomkapseln öffnen und die Samen im Mörser zerstossen.

In einer anderen Schüssel Butter, Puderzucker oder Kokosblütenzucker, Rosenwasser, Schale von einer Orange, Vanilleextrakt und die zerstossenen Kardamomsamen schaumig rühren.

Die Mehlmischung zur Buttermasse zufügen und kurz zu einem Teig kneten. Den Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und für 2 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, walnussgrosse Bällchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das ergibt 16 Kekse pro Backblech.

Die Kekse für ca. 12-15 Minuten backen.

Die Kardamom-Mandel-Kekse 5 Minuten auf dem Blech liegen lassen, weil sie am Anfang noch weich sind. Danach werden sie härter und man kann sie auf ein Kuchengitter legen und vollständig abkühlen. Mit Puderzucker bestäuben.

Die Kekse in einem luftdichten Gefäss oder in einer Keksdose aufbewahren.

















Samstag, 31. Dezember 2016

Griechischer Neujahrskuchen - Wassilopita (Greek New Year Cake)



Am Silvesterabend gab es nach dem Abendessen eine Wassilopita. Im Kuchenteig steckt man eine Münze rein. Jeder bekam ein Stück Kuchen. Die Person mit der Münze hat im nächsten Jahr besonders viel Glück.
Ich habe den Kuchen zum ersten Mal gebacken. Als Variante habe ich noch aus dem restlichen Kuchen „Paximathai“ gebacken. Das sind knusprige Biscotti. Beide Varianten sind sehr gut.







Zutaten

4       ST
Eier (Eiweiss und Eigelb getrennt)
400   g
Zucker
250   g
Butter, weich
200   ml
Orangensaft
4       ST
Masticha Tropfen
70     ml
Cognac
1     EL
Honig


480   g
Mehl
6       g
Backpulver
1       g
Bikarbonat (Soda)


1       ST
Orange (Schale)
1       ST
Zitrone (Schale)
1       TL
Vanilleextrakt



Mandelscheiben zum Dekorieren






Zubereitung
Je nach Backform kann sich die Backzeit verlängern. Am besten macht man am Schluss die Stäbchenprobe. Ich habe eine Springform von 24 cm Durchmesser genommen. Bei einem grösseren Backblech (28 - 30 cm Durchmesser) wird der Kuchen nicht so hoch und die Backzeit verringert sich auf ca. 60 Minuten.

Den Backofen auf 190 Grad vorheizen.

Die Springform mit Backpapier belegen.

Eigelb und Eiweiss trennen.

In einer Schüssel das Eigelb mit dem Zucker so lange rühren, bis es cremig und hell ist.

Die weiche Butter dazu geben und weiter rühren.

Die Orangen- und Zitronenschalen mit dem Vanilleextrakt dazu geben und gut verrühren.

Die Masticha Tropfen mit einem Löffel oder Mörser zerstossen und mit dem Orangensaft und Cognac in die Eiermasse geben.

In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver und Bikarbonat vermengen und zur Eiermasse geben und zu einem Teig rühren.

Das Eiweiss steif schlagen und vorsichtig mit dem Teig vermischen.

Den Kuchenteig in die Springform geben und mit Mandelscheiben dekorieren.

Den Kuchen im Backofen für ca. 90 – 100 Minuten backen. Nach 45 Minuten eventuell mit Alufolie abdecken. Bei einem grösseren Backblech ist die Backzeit 60 Minuten.

Den Wassilopita Kuchen aus der Form nehmen und vollständig abkühlen lassen.











Variante: Paximathai (Biscotti)
Einen Teil des Kuchens in längliche Stücke schneiden und im Backofen bei 160 Grad auf jeder Seite ca. 10 Minuten backen.

Die Kekse abkühlen lassen und in eine luftdichtes Gefäss aufbewahren.

Die Paximathai kann man zur Teetime reichen.










Donnerstag, 17. November 2016

griechischer Joghurt-Masticha-Kuchen (Greek yoghurt mastic cake)


Wenn es schnell gehen musste, dann backte meine Mutter immer einen Joghurtkuchen. Sie variierte den Geschmack des Kuchens mit verschiedenen Gewürzen. Mit einem heissen Getränk schmeckte er besonders gut. Sie verwendete immer Sonnenblumenöl. Ihren Kuchen werde ich demnächst auch noch nachbacken.
Dieses Rezept ist aus einem griechischen Kochbuch, das ich von einer ehemaligen Arbeitskollegin erhalten habe. Alle Rezepte sind auf Griechisch geschrieben – das ist auch für mich manchmal eine Herausforderung. Aber es hat sich gelohnt. Hier meine Variante mit Masticha.








Zutaten


Butter, Mehl


180   g
Butter
360   g
Zucker, fein
1       ST
Orange (Schale)
½      TL
Vanilleextrakt
1       TL
Honig
4       TR
Masticha Tropfen, zerstossen
2       EL
Cognac oder Rum


4       ST
Eier


180   g
Joghurt


300   g
Mehl
2       TL
Backpulver
50     g
Mandeln, ohne Haut, gemahlen








Zubereitung
Eine Springform mit 24 cm Durchmesser einfetten und mit Mehl bestäuben.

Die Masticha-Tropfen mit einem Löffel oder Mörser zerstossen.

Mit dem Handmixer Butter, Zucker, Orangenschale, Vanilleextrakt, Honig, Masticha und Rum verrühren.

Die Eier dazu geben und cremig rühren.

Den Joghurt mit dem Teig vermengen.

Mehl, Backpulver und Mandeln zur Teigmasse geben.

Den Kuchenteig in die Springform giessen und gleichmässig verteilen.

Den Kuchen im Backofen auf die zweitunterste Schiene stellen und bei 170 Grad für ca. 70 Minuten backen (Stäbchenprobe). Eventuell nach 50 Minuten mit Backpapier abdecken.