Posts mit dem Label Poulet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Poulet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. Juli 2016

Griechische Backofenkartoffeln mit Poulet (Greek Baked potatoes with chicken)


Auf diese Art bereitete meine Mutter die Kartoffeln im Backofen zu. Kartoffeln mit Lamm, Kartoffeln mit Poulet oder Kartoffeln mit Bifteki. Ich kannte nichts anderes. Aber sie schmecken herrlich.




Zutaten für die Kartoffeln
1.2    kg
Kartoffeln, festkochend
300   ml
Wasser
2       ST
Zitronen (Saft)
75     ml
Olivenöl
2       TL
Oregano
2       TL
Meersalz
2       TL
Pfeffer, weiss
50     g
Butter





Zubereitung
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.

Die Kartoffeln schälen und waschen.

Jede Kartoffel in längliche Spalten schneiden.

Die Kartoffelspalten in ein Blech oder Auflaufform geben.

In einem Messbecher Wasser, Zitronensaft, Olivenöl, Oregano, Salz und Pfeffer verrühren und über die Kartoffeln giessen.

Butterflocken auf Kartoffeln verteilen.

Im Backofen für 50 - 60 Minuten garen. Sie sollten schön goldbraun sein. Eventuell am Schluss mit Alufolie abdecken.







Zutaten für das Poulet
4       ST
Oberschenkel
4       ST
Unterschenkel
1       ST
Zitrone (Schale)
2       TL
Paprikapulver
2       EL
Olivenöl
2       TL
Kreuzkümmel
2       TL
Salz
2       TL
Thymian
1       TL
Senf
1       TL
Honig







Zubereitung
Alle Zutaten zu einer Marinade verrühren und das Pouletfleisch auf beiden Seiten bepinseln.

Nach 15 Minuten die Pouletstücke in den Backofen stellen. Sie brauchen nicht mehr als 45 Minuten.






Dienstag, 12. Juli 2016

Hühner-Gemüse-Tajine mit Couscous (Chicken and vegetable tagine with couscous)


Couscous ist die Hauptbeilage nordafrikanischer Gerichte. Aber auch in Frankreich wird Couscous sehr gerne gegessen. Migranten aus Marokko, Algerien und Tunesien haben ihre Gerichte nach Frankreich mitgebracht und so die französische Küche bereichert. Alle Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte harmonieren sehr gut. Wer keinen Couscous Topf besitzt, der kann einen nicht zu tiefen Dämpfeinsatz verwenden. Hier ein köstliches Hühner-Gemüse-Couscous Rezept.






Zutaten

100   g
Butter
4      ST
Pouletschenkel
4      ST
Pouletoberschenkel
2      EL
Paprikapulver
1      EL
Kreuzkümmel




Gewürzmischung (bis zum Honig)
1      TL
Rosmarinnadeln
1      TL
Pul Biber
1      EL
Ras el-Hanout
1      TL
Koriander, gemahlen
1      TL
Zimt
1-2   TL
Meersalz
½    TL
Pfeffer, schwarz
2      EL
Honig

50     g
Butter




1      ST
Zwiebel
4      ST
Knoblauchzehen
40     g
Ingwer, frisch


7      dl
Wasser




1      ST
Aubergine
2      ST
Karotten
1      ST
Spitzpaprika
½     Bd
Basilikum
400   g
Cherrytomaten
1      ST
Zimtstange
175   g
Aprikosen, getrocknet




300   g
1      EL
Sonnenblumenöl
2-3   dl
Wasser





Zubereitung für das Pouletgericht
Die Pouletstücke mit Kreuzkümmel und Paprikapulver würzen und auf die Seite stellen.

Die Zutaten für die Gewürzmischung in einer Schüssel vorbereiten.

Zwiebel, Knoblauchzehen und Ingwer hacken.

Butter im Couscous Topf erhitzen und die Gewürzmischung anbraten. Die Zwiebel, Knoblauchzehen und Ingwer dazu geben. Mit Wasser ablöschen und zum Kochen bringen.

In der Zwischenzeit die Aubergine in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Karotten und die Spitzpaprika grob schneiden. Alles in den Topf geben. Basilikum mit der Hand zupfen, Cherrytomaten, Zimtstange und Aprikosen mit den anderen Zutaten kochen. Variante: Man kann auch die Aprikosen in der letzten viertel Stunde in den Topf geben. Dann haben sie noch eine festere Konsistenz. Die Hitze reduzieren und weiter köcheln.

In der Zwischenzeit Butter in einer Bratpfanne erhitzen und die Pouletstücke auf beiden Seiten anbraten. Das Pouletfleisch und den Bratensaft in den Couscous Topf geben und 40 Minuten weiter garen.










Zubereitung für den Couscous
Den Couscous in eine Auflaufform geben und 1 dl Wasser darüber giessen. Mit den Händen oder mit einem Schneebesen das Wasser in den Couscous einarbeiten.
Im Dämpfeinsatz den Couscous locker verteilen, auf den Couscous Topf stellen, mit dem Decken abschliessen und 10 Minuten garen.

Danach den Couscous wieder in die Auflaufform geben. Mit dem Schneebesen den Couscous 1 Minute auflockern und etwas Wasser einarbeiten. Den Couscous wieder in den Dämpfeinsatz geben und auf den Topf stellen. Den Vorgang insgesamt 3-4 Mal wiederholen.

Wer möchte kann zwischendurch noch 1 EL Sonnenblumenöl oder weiche Butter in den Couscous geben. So lösen sich die einzelnen Körner.

Nach 30 – 40 Minuten ist der Couscous aufgequollen und hat sein Volumen vergrössert. Den fertigen Couscous in einer Schüssel servieren.







Serviervorschläge

Variante 1:
Zuerst den Couscous in der Mitte des Tellers anrichten.
Auf dem Couscous das Fleisch und das Gemüse platzieren.
Reichlich Sauce über das Gericht geben.

Variante 2:
Wenn man ein schön dekoriertes Servierblech oder Tajine hat, dann kann man es auf dem Blech servieren.



Montag, 30. Mai 2016

Poulet nach Santorini Art (ckicken Santorini style)


Santorini im Mai ist die beste Zeit, um die griechische Insel zu besuchen. Es gibt nicht so viele Tagestouristen, die Temperaturen sind mild und es weht immer ein angenehmer Wind. Man kann sich von der Umgebung nicht satt sehen. Der Blick zum Caldera und die auf Feld gebauten Häuser verleihen der Insel einen eigenen Charme.
In der Hauptstadt Fira haben wir das Pouletgericht als Mittagessen gewählt. Es hat herrlich geschmeckt. Verfeinert habe ich es noch mit zusätzlichen Gewürzen.




Zutaten

1      ST
Poulet oder nur Pouletbrust oder Schenkel


50     g
Butter
100   ml
Olivenöl
1      ST
Zwiebel
1      ST
Paprika
1      ST
Sellerieknolle, klein


4      ST
Knoblauchzehen
2      TL
Salz
1      TL
Pfeffer
1      TL
Pul Biber
1      TL
Sumac
1      ST
Zitrone (Saft)
150   ml
Weisswein
500   g
Pelati Tomaten (Dose oder frisch)
1      dl
Wasser
100   g
Käse, gerieben (Feta, Kefalotiri, Parmesan)




Zubereitung
Das Poulet waschen, trocken tupfen und in Stücke schneiden.

Zwiebel, Paprika, Knoblauchzehen und Sellerie klein schneiden.

In einer Pfanne Butter mit Olivenöl erhitzen und das Gemüse so lange anbraten, bis es gar ist. Mit Salz, Pfeffer, Pul Biber und Sumac würzen. Das Gemüse auf einen Teller geben.

Das Poulet in der gleichen Pfanne anbraten, bis alle Seiten braun sind.

Mit Zitronensaft und Weisswein ablöschen.

Die Tomaten und das Gemüse zum Fleisch hinzufügen und 15 Minuten aufkochen lassen. Eventuell etwas Wasser noch hinzufügen.

Die Hitze reduzieren und weitere 30 Minuten köcheln.

Am Schluss den geriebenen Käse in das Gericht geben und gut verrühren.



Tipp:
Als Beilage passen Reis oder Teigwaren.






Freitag, 18. Juli 2014

Poulet Oberschenkel mit Kurkuma und Bulgur



Die persönlichen Eindrücke aus dem Reisen beeinflussen mein persönliches Kochverhalten und entwickeln ein neues Verständnis für mein eigenes Leben. Ich beobachte nicht nur die Menschen im Ausland, sondern versuche auch den kulinarischen Code zu verstehen. Neugier und Offenheit sind die Voraussetzungen, um das wahre Gesicht der Einheimischen zu entdecken. Dieses köstliche Gericht lässt sich einfach zubereiten. Das Gewürz Kurkuma besorge ich mir im asiatischen Fachgeschäft.



Zutaten

2        EL
Butter
4
Poulet Oberschenkel
½       TL
Kreuzkümmel gemahlen
½       TL
Paprikapulver
2
Zwiebeln gehackt
2
Tomaten gewürfelt
1        Dose
Tomaten (pelati)
1        Bund
Koriander gehackt
½       TL
½       TL
Pfefferschotten getrocknet
1.5    dl
Wasser
1        EL
1        TL
Salz



Bulgur

1        EL
Butter
100    g
Bulgur
5        dl
Wasser
1        TL
Salz
1        TL
Pfefferminze getrocknet
3        EL
Rosinen oder Korinthen


Zubereitung
Poulet Oberschenkel mit Paprika und Kreuzkümmel würzen. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Stücke auf beiden Seiten gut anbraten. Die gehackten Zwiebeln und die Tomatenwürfelchen dazugeben. Danach die Dose Tomaten und den frischen Koriander hinzufügen. Mit Salz, Pul Biber, Pfefferschotten und Kurkuma würzen. Wasser dazugeben und zugedeckt für ca. 45 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.




Bulgur
Die Butter in einem Topf erhitzen und den Bulgur anrösten. Mit Wasser ablöschen, die Hitze herunterdrehen und regelmässig rühren. Pfefferminze, Salz, Rosinen oder Korinthen dazugeben, gut umrühren und für 10 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit vom Bulgur vollständig aufgenommen wurde.