Posts mit dem Label Desserts werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Desserts werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. Januar 2019

Pessach Mandelkuchen (Passover almond cake)



Der Cognac und die Mandeln verleihen dem Kuchen ein köstliches Marzipanaroma. Einen Teil vom Zucker haben ich durch den Süssstoff „Stevia sweet crystal“ ersetzt. Nach 2 Tagen schmeckt der Mandelkuchen noch besser. Die feuchte Konsistenz macht Lust nach mehr und noch mehr. Dazu passt eine Tasse Kaffee oder Tee.














Zutaten
für 16 Portionen
1 Portion ca. 440 kcal
mit teilweise Zuckerersatz 380 kcal


400
g
Mandeln, gemahlen
70
g
Matzenmehl
15
g
Backpulver (1 Beutel)
1/2
TL
Meersalz
25
ml
Sonnenblumenöl
250
g
Zucker, fein
(oder 100 g Zucker und 75 g Stevia Sweet Crystal)
300
g
Basterdsuiker, dunkel (der Karamellzucker)
3
ST
Eier (Eiweiss, Eigelb getrennt)
1
TL
Bitter Mandel Aroma
1
TL
Vanilleextrakt
2
TL
Rosenwasser
100
ml
Orangensaft
100
ml
200
g
Puderzucker
(oder 100 g Puderzucker und 50 g Stevia Sweet Crystal)
50
ml
Cognac
90
g
Mandelscheiben, geröstet















Zubereitung
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Eine Backform von 30 x 21 cm entweder mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen. Mit dem Backpapier kann man den Kuchen besser aus der Form nehmen.

Mandel- und Matzenmehl, Backpulver und Meersalz in einer Schüssel vermengen.

In einer anderen Schüssel Sonnenblumenöl, beider Zuckerarten, Eigelbe, Bitter Mandel Aroma, Vanilleextrakt, Orangensaft, Rosenwasser und 100 ml vom Cognac vermischen.

Die Mandelmischung hinzuzufügen und zu einem Teig verrühren.

Das Eiweiss steif schlagen und vorsichtig löffelweise unter den Teig heben.

Die Teigmasse in die Form giessen und für 45 Minuten backen.

Den Kuchen aus dem Backofen herausnehmen und mit einem Zahnstocher Löcher einstechen.

Den Puderzucker mit 50 ml Cognac verrühren.

Die Glasur über den Kuchen giessen, überall verteilen und nochmals für 10 Minuten fertig backen.

Den Kuchen in der Form vollständig abkühlen lassen.

Wer die Disziplin hat, der kann den Kuchen in Frischhaltefolie einwickeln und 2 Tage ziehen lassen. Er schmeckt einfach noch besser.

Vor dem Servieren mit gerösteten Mandelscheiben bestreuen.

















Donnerstag, 13. März 2014

Blätterteigkuchen gefüllt mit Marzipan

(aus dem Kochbuch „Rainarai – de nomadische keuken van algerije“ von Laurent Med Khellout)


Das ist so einfach und lecker. Ich habe noch einige Zutaten dazugefügt. In den Niederlanden gibt es eine Marzipanmischung, die etwas grober ist.




Zutaten:

500 g
Marzipanrohmasse oder amandelspijs
2    TL
Rosen- oder Orangenblütenwasser
300 g
50   g
Butter geschmolzen
100 g
Mandelscheiben
100 g
100 g
Rosinen
1    EL
1    TL
Nelkenpulver
Puderzucker




Zubereitung:
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.

Rosenwasser mit der Mandelmasse gut durchkneten. Das Kuchenblech mit Butter bestreichen. 4 Filoteig Blätter kreuzweise auf das Kuchenblech legen. Die Enden von den Teigblättern sollten über den Rand herausragen. Mit geschmolzener Butter bestreichen. Zimt- Nelkenpulver, etwas Puderzucker und grobgehackten Walnüssen darauf streuen. Mit 4 Filoteig Blätter bedecken und mit  geschmolzener Butter bestreichen. Die Mandelmasse ca. 0.5 cm dick ausrollen, auf den Kuchen verteilen und fest anpressen. Zimt- Nelkenpulver, etwas Puderzucker und grobgehackten Walnüssen streuen. Die Teigblätter, die über den Rand liegen nach innen klappen. Mit dem letzten Teigblatt den Kuchen abdecken. Mit geschmolzener Butter bepinseln.
 Die Mandelscheiben darüberstreuen und nochmals mit Butter bestreichen. Im Backofen für ca. 15 Minuten backen. Eine Alufolien darauflegen und nochmals 15 Minuten weiter backen.


Samstag, 22. Februar 2014

Anismuffins (anise muffins)

Das Grundrezept habe ich aus dem himmlischen Kochbuch „Ewald Plachutta, Die gute Küche. Das österreichische Jahrhundertkochbuch„. Den Aniskuchen backt man in einer Kastenform. Ich habe die Anismasse in kleine Muffinsförmchen gefüllt. Sie lassen sich gut in Dosen aufbewahren. Wenn man mit den Zuckersorten variiert, dann ändert sich auch der Geschmack und die Farbe der Muffins. Anstelle vom niederländischen Produkt Basterdsuiker kann man auch Rohzucker verwenden.



für 15 Muffins
Backtemperatur:  175 Grad
Bakzeit:                 30 Minuten

Zutaten
220 g Butter
220 g Staubzucker oder
160 g Staubzucker und 60 g Basterdsuiker
240 g Mehl, glatt
20   g           Anis
4        Eier
Schale von einer Zitrone
Mark von einer Vanillenstangen
Prise Salz



Zubereitung
Muffinsförmchen mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.Handwarme Butter, Mark der Vanillestange und den Zucker schaumig rühren. Zitronenschale und Prise Salz beigeben. Eier langsam einmengen. Mehl und Anis vorsichtig unterheben. Die Mufinsförmen mit der Teigmasse füllen. Für ca. 30 Minuten backen, herausnehmen und mit Staubzucker bestreuen. In der Form auskühlen lassen und dann herausnehmen.


Montag, 16. Dezember 2013

Kourambiethes ( greek almond butter cookies)



Ein Feingebäck, das besonders zu Weihnachten gebacken wird. Man kann sie aber durch das ganze Jahr kaufen, verschenken oder einfach selber genussvoll verzehren. Ein idealer Begleiter zu Kaffee oder Tee.








Zutaten:

1        kg


5        g

Bicarbonat

1        TL

Salz

300   g

gemahlene Mandeln

500   g

geschmolzene Butter

250   g

Zucker

2 -3

Eigelbe

50 ml

Metaxa, Brandy oder Ouzo

1

Orange oder Zitrone (Schale)

1

Vanilleschotte (Mark)

2        TL

Rosenwasser



500   g

Puderzucker







Zubereitung:

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.


Die Butter in einem Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen.

In einer Schüssel Zucker, geschmolzene Butter, Orangen- oder Zitronenschale, Rosenwasser und Vanilleschotte gut vermengen.


Metaxa und Eigelbe separat mischen und zur Buttermasse dazugeben.


In einer grossen Schüssel die gemahlenen Mandeln, Mehl, Salz, Natronpulver vermischen.

Die Buttermasse zum Mehlgemisch giessen und mit der Hand gut durchkneten.

Den Teig auf einer Arbeitsfläche ca. 1cm Dicke ausrollen. Kekse ausstechen oder kleine Würstchen mit der Hand formen.

Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.


Die Kourambiethes ca. 15 Minuten backen. Sie sollen nur goldbraun werden.

Danach die Kekse  kurz abkühlen lassen.

In einer Schüssel den Puderzucker zufügen und die Kekse darin gut wenden, herausnehmen und abkühlen lassen.

In einer Keksdose die Kourambiethes legen und schichtweise nochmals mit Puderzucker bestäuben.