Posts mit dem Label Milch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Milch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. November 2018

geräucherte Makrelen-Quiche mit Vollkornteig (smoked mackerel quiche with wholegrain dough)



Makrele frisch, geräuchert oder gedämpft. Ein köstlicher Fisch, den ich in diesem Rezept als Quiche zubereitet habe.


Zutaten
für 4 Portionen
1 Portion ca. 785 kcal
Zutaten
Teig
230
g
Dinkelvollkornmehl
75
g
Maisstärke
1
TL
Meersalz
60
ml
Wasser
4
ST
Eier (Eigelb)
5
g
Butter für die Springform
Zutaten
Füllung
5
g
Butter
1
ST
Zwiebel
2
ST
Knoblauchzehen
150
g
Cherrytomaten
1
TL
Meersalz
1/2
TL
Pul Biber
1/2
TL
Sumach
250
g
Champignons
400
g
Makrelenfilets, geräuchert



1
BD
Koriander



Zutaten
Guss
2
ST
Eier
50
g
Gruyère, gerieben
Prise
Muskatblüten, gemahlen
1/2
TL
Salz
50
ml
Milch
50
ml
Halbrahm








Zubereitung Teig
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Die Springform von 18 -22 cm Durchmesser mit Butter einfetten.

Alle Zutaten für den Teig kneten und ausrollen. Er sollte grösser als die Form sein.

Den Teig mit den Rändern in die Springform drücken.

Den Boden mit Kichererbsen füllen und für 30 Minuten backen. Die Kichererbsen herausnehmen.













Zubereitung Füllung
Die Zwiebel und die Knoblauchzehen fein hacken.

Butter in der Bratpfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauchzehen anbraten.

Die Tomaten halbieren und mit dem Gemüse köcheln.

Zum Schluss die Champignons in Scheiben schneiden und kurz mitgaren.

Die Mischung auf den Kuchenboden verteilen.

Die Makrelenfilets in kleine Stücke schneiden und auf die Füllung verteilen.

Die Korianderblätter zupfen und darüber streuen.






Zubereitung Füllung
Die Zwiebel und die Knoblauchzehen fein hacken.

Butter in der Bratpfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauchzehen anbraten.

Die Tomaten halbieren und mit dem Gemüse köcheln.

Zum Schluss die Champignons in Scheiben schneiden und kurz mitgaren.

Die Mischung auf den Kuchenboden verteilen.

Die Makrelenfilets in kleine Stücke schneiden und auf die Füllung verteilen.

Die Korianderblätter zupfen und darüber streuen.

Zubereitung Guss
In einer Schüssel alle Gusszutaten gut vermengen und darüber giessen.

Die Quiche im Backofen bei 200 Grad 30 Minuten überbacken.

Die Makrelen-Quiche herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
  

Servieren
Die geräucherte Makrelen-Quiche mit Vollkornteig entweder kalt oder aufgewärmt servieren. Dazu passt eine Nüsslisalat (Feldsalat).
















Freitag, 3. August 2018

Orangenblütenhonig-Cantucci (orange blossom honey Cantucci)



Und hier eine weitere Variante von den Cantucci. Durch den Orangenblütenhonig schmecken die Kekse köstlich. Suchtpotential wie immer garantiert.











Zutaten
für ca. 60 Kekse
1 Keks ca. 115 kcal
500
g
Mandeln, halbiert
500
g
Mehl
100
g
Mandelmehl
1
PK
Trockenhefe
1
ST
Orange (Schale)
200
g
Zucker, fein
200
g
Kokosblütenzucker
3
ST
Eier
50
g
50
ml
Milch
2
TL
Orangenblütenwasser
1
TL
Vanilleextrakt












Zubereitung
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Ein Blech mit Backpapier auslegen.

Die ganzen Mandeln halbieren und auf die Seite stellen.

Mehl, Mandelmehl und Trockenhefe in eine Schüssel geben und gut vermischen.

Die Orangenschale in eine grosse Schüssel reiben.

Zucker, Kokosblütenzucker, Eier, Orangenblütenhonig, Milch, Orangenblütenwasser und Vanilleextrakt schaumig rühren.

Die Mehlmischung in die Eiermasse geben und gut vermengen.

Die halbierten Mandeln zufügen und zu einem Teig verarbeiten.

Den Teig in 3 Stück teilen. Bei 4 Stücken benötigt man dann 2 Backbleche – 2 Stück pro Blech backen.

Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und 3-4 Würste formen, auf das Backblech legen und mit den Händen etwas andrücken.

Die Teigwürste bei 180 Grad für 45 Minuten backen.

Die knusprigen Cantucci herausnehmen und abkühlen lassen.

Mit einem scharfen Messer schräg ca. 1 cm dicke Stücke schneiden.

Die Orangenblüten-Cantucci kann man gut in luftdichten Behältern aufbewahren. Aber auch bei diesen Keksen hatten die Behälter kaum Chance. Am gleichen Tag waren alle Kekse von den Freunden aufgegessen.














Samstag, 7. Juli 2018

Überbackener Vanille-Kokos-Flan (baked vanilla coconut flan)



Ein kühles und cremiges Dessert. Genau das Richtig für Sommer- Herbst- Winter- und Frühlingstage – also das ganze Jahr durch. Die süsse Überraschung kann man am Vortag zubereiten. Perfekt auch für einen grösseren Anlass. Ich habe in dieser Version kleine Backförmchen verwendet. Natürlich kann man den Flan in einer grösseren Kasten- oder runden Kuchenform backen. Die Backform muss aber aus einem Guss sein. Also keine Springform verwenden. Sonst läuft die Creme aus.











Zutaten
für 10 Portionen

1 Portion ca. 170 kcal




Butter zum Einfetten der Backförmchen




800
ml
Milch

200
ml
Kokoscreme oder Kokosmilch

2
TL
Rosenwasser

4
ST
Mastix Tropfen


4
ST
Eier

120
g
Puderzucker

1/2
TL
Zimtsamen oder Zimtpulver

1
PK
Vanillezucker

1/4
TL
Vanilleextrakt


90
g
Maisstärke



Puderzucker

Zimt, gemahlen












Zubereitung
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Die kleinen Backförmchen mit Butter einfetten.

In einem Topf Milch, Kokoscreme, Mastix Tropfen und Rosenwasser erhitzen, bis sie leicht zu kochen beginnt.

In einer grossen Schüssel Eier, Puderzucker, Zimtsamen, Vanilleextrakt und Vanillezucker schaumig rühren.

Dann die Maisstärke mit der Eiermasse gut verrühren.

Die heisse Milch nach und nach in die Eiermasse giessen und weiter rühren.

Die Milchmischung wieder in den Topf giessen und weiter rühren und köcheln lassen, bis eine dicke Creme entstanden ist.

Die Creme in die vorbereiteten Förmchen giessen und bei 180 Grad für 50 Minuten backen.

Den Vanille-Kokos-Flan vollständig abkühlen lassen, mit Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank aufbewahren.

Vor dem Servieren den Vanille-Kokos-Flan aus der Form befreien und mit der Puderzucker-Zimt-Mischung bestäuben.