Posts mit dem Label Zitronenschale werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zitronenschale werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. September 2016

Himmlische Muffins (heavenly muffins)




Ich hatte heute Lust auf kleines Gebäck für den Tee oder Kaffee. Das Rezept habe ich aus einem Kuchen abgeleitet, den ich später unbedingt noch nachbacken möchte. Den Teig habe ich in zwei verschiedene Muffins Formen gebacken. Dabei muss man achten, dass man nicht zu viel Teig in die einzelnen Formen giesst. Bei mir sind sie etwas über die Form gekommen. Sie schmecken aber trotzdem himmlisch.









Zutaten

300   g
Butter, Zimmertemperatur
300   g
Zucker
1       TL
Vanilleextrakt
1       TL
Rosenwasser
1       ST
Zitrone (Schale)
6       ST
Eier, getrennt


150   g
Stärkemehl
150   g
Mehl
100   g
Mandeln, ohne Schale, gemahlen
8       g
Backpulver









Zubereitung
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Die Muffin Formen mit Butter einfetten. Mit Papierformen entfällt das Einfetten.

Eiweiss und Eigelb trennen.

In einer Schüssel, Butter, Zucker, Vanilleextrakt und Zitronenschale verrühren. Danach die Eigelbe dazugeben.

Das Eiweiss steif schlage und unter die Masse mischen.

Mehl, Stärkemehl und Backpulver verrühren und unter die flüssige Masse heben.

Am Schluss die gemahlenen Mandeln dazugeben und gut vermengen.

Den Teig bis 2/3 der Muffin Form Vertiefung füllen.

Im Backofen für 20 Minuten goldbraun backen.

Silikonförmchen:
Die Muffins in die Silikonförmchen für 10 Minuten ruhen lassen. Die himmlischen Muffins aus der Form herausnehmen und vollständig abkühlen.

Papierförmchen:
Die Muffins aus dem Backofen herausnehmen und vollständig abkühlen.

Die Muffins in luftdichte Gefässe aufbewahren.









 








Donnerstag, 24. September 2015

Cantuccini mit Pistazien (Cantuccini with pistachios)



Die Cantuccini mit Pistazien verleihen den Keksen einen Hauch vom Orient. Mit ein paar zusätzlichen Zutaten habe ich diese köstliche Variante gebacken. Der Vino Santo ist ein süsslicher Wein, der zu Cantuccini gereicht wird.


Masticha als kleine, harte Tropfen.
Das Video zeigt die Produktion von Masticha.





Zutaten
500 g
Staubzucker oder Kristallzucker
4     ST
Eier
2     TL
Vanillemark
2     TL
Rosenwasser
1     ST
Orange (Schale)
1     ST
Zitrone (Schale)
1     TL
Zimt
3     TR
Bittermandelöl (Tropfen)
1     TL
¼    TL
Mastik (5 Körner), optional
Prise
Salz


500 g
Mehl
10   g
Backpulver


300 g
Pistazien, geschält, ungesalzen





Kristallzucker für die Arbeitsfläche





Zubereitung
Alle Zutaten, ausser Mehl, Backpulver und Pistazien, in einer Schüssel schaumig rühren.
Das Mehl mit dem Backpulver in einer Schüssel vermischen und gesiebt zur Zuckermasse dazugeben. Mit den Händen weiterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
Die grünen Pistazien in den Teig einarbeiten und zu einer Kugel formen. Mit einer Frischhaltefolie abdecken und für 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Ein grosses Backblech mit Backpapier auslegen. Etwas Kristallzucker auf die Arbeitsfläche streuen. Die Teigkugel in 3 gleichgrosse Stücke teilen. 3 längliche Würste formen und auf dem Zucker wälzen. Die 3 Teigwürste auf ein Backblech legen.
Im Backofen für ca. 20-25 Minuten backen. Die noch weichen Cantucci aus dem Backofen herausnehmen und für 1 Stunde abkühlen lassen.
Mit einem scharfen Messer in 1 cm dicke Stücke schneiden. Die Kekse mit der Schneidefläche auf das Blech legen und nochmals 10 Minuten backen.
Die Cantucci aus dem Backofen herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

In luftdichten Gefässen lassen sich die Kekse lange lagern. Meine Erfahrung zeigt, dass nach 2 Tagen alle Cantuccini fertig gegessen wurden.