Posts mit dem Label Bittermandelaroma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bittermandelaroma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. März 2017

Luftiger Mandelguglhupf aus Salzburg (Airy almond guglhupf from Salzburg)



Salzburg präsentiert sich im Winter als eine Märchenstadt. Bei einem Besucht auf der Burg erfährt man sehr viel über die Geschichte der Stadt. Und das kulinarische Können von Salzburg ist ja weltberühmt. Die Salzburger Nockerl waren ein Meisterwerk. Eine besondere Atmosphäre bietet das Café Tomaselli. Das Interieur, das zuvorkommende Personal und die unwiderstehlichen Süssspeisen. Hier kann man noch in Ruhe Zeitung lesen und die Menschen beobachten. In einer stilvollen Buchhandlung habe ich ein dünnes Kochbuch über Salzburg gekauft. Unter anderem stammt dieser Guglhupf. Er ist herrliche luftig und aromatisch. Am nächsten Tag schmeckt er noch besser.







Zutaten

250   g
Butter, weich
200   g
Zucker, fein
1       TL
Vanilleextrakt
1       ST
Orange (Schale)
4       ST
Eier


300   g
Mehl
15     g
Backpulver
100   g
Stärkemehl


4       EL
Rum
125   ml
Milch
100   g
Mandeln, gemahlen, ohne Haut
4       TR
Bittermandelaroma



Butter und Paniermehl für die Form



Puderzucker zum Bestreuen








Zubereitung
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

In einer Schüssel weiche Butter, Zucker, Vanilleextrakt, Orangenschale und Eier mit dem Handmixer schaumig rühren.

Mehl, Backpulver und Stärkemehl mischen und unter die Buttermasse rühren.

Danach Rum, Milch, gemahlene Mandeln und Bittermandelaroma dazu geben und zu einem Teig verrühren.

Die Guglhupfform mit Butter einfetten, mit Paniermehl ausstreuen.

Den Teig gleichmässig in die Form verteilen.

Den Guglhupf bei 180 Grad für 75 Minuten backen.

Den luftigen Mandelguglhupf herausnehmen und für 15 Minuten abkühlen lassen. Den Guglhupf am Rand von der Form lösen, auf ein Gitter stürzen und vollständig abkühlen.



Tipp:
Den Mandelguglhupf luftdicht in Frischhaltefolie einwickeln und 1 Tag ziehen lassen.

















Sonntag, 12. Juni 2016

italienische Mandel-Biscotti (italian Almond Biscotti)


Was soll ich dazu sagen. Die Mandel-Biscotti duften nach Mandeln, Vanille und Orange. Das Originalrezept stammt von QKatieqs Grossmutter. Das Wunderbare dabei ist, dass man Kochrezepte nicht nur in der Familie weitergibt, sondern auch mit der Rest der Welt teilt. Die Mandel-Biscotti sind ein passender Begleiter zu einer Tasse Kaffee oder Grüntee.







Zutaten

250   g
Mehl
1      TL
Backpulver
180   g
Mandeln, gehackt, ohne Haut
        Prise
Salz
50     g
Butter
230   g
Zucker
2      ST
Eier
½     TL
Vanillemark
¼     TL
Bittermandelaroma
2      ST
Orangen (Schale)






Zubereitung
Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
Das Blech mit Backpapier auslegen.

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig kneten.
Den Mandelteig in 2 Hälften teilen und zu 2 Teigwürste formen.
Die Teigstücke auf das Backblech legen und flach drücken.
Im Backofen bei 175 Grad für 20 Minuten backen.
Danach die Biscotti herausnehmen und 10 Minuten abkühlen.

Den Backofen auf 150 Grad herunter drehen.
Mit einem scharfen Messer die Mandel-Biscotti 1 cm dick schneiden. Die Stücke mit der geschnittenen Fläche auf das Blech legen und auf jeder Seite 5 Minuten backen.
Die italienischen Mandel-Biscotti herausnehmen und vollständig abkühlen.
















Samstag, 28. November 2015

Schoko-Orangen-Marzipan Kuchen (Chocolate-Orange-Marzipan cake)


Ein nach Zimt duftender und knuspriger Kuchen, der herrlich zu Kaffeetratsch passt. Es gibt verschiedene Dicken von Filoteig. Auf der Verpackung ist ein Bild mit Baklawa zu sehen. Man kann auch einen Strudelteig kaufen.







Zutaten für die Mandelfüllung
300      g
Mandelmasse
1         ST
Ei, verquirlt
½        EL
Rosen- oder Orangenblütenwasser
½        TL
Zimtpulver
3         TR
Bittermandelaroma
1         EL
Puderzucker








Zutaten für die Schokoladenfüllung
200      g
dunkle Schokolade
100      g
Haselnüsse, gemahlen
50       g
Sultaninen, gehackt
1         EL
Puderzucker
1         ST
Orange, Schale und Saft
1         EL
Cognac
½        TL
Vanilleextrakt




4         ST
Filoteig für Baklawa oder Strudelteig
50       g
Butter geschmolzen



Zimt und Puderzucker







Zubereitung
Den Ofen auf 190 Grad vorheizen.
Mit den Händen alle Zutaten für die Mandelfüllung gut kneten.
Eine Backform mit Butter bestreichen.
2 Strudelteig Blätter kreuzweise auf das Kuchenblech legen.
Die Enden von den Teigblättern sollten über den Blechrand herausragen.
Mit geschmolzener Butter bestreichen.
Die Mandelmasse auf den Teigboden verteilen und andrücken.
Mit Zimtpulver bestäuben.
2 Strudelteig Blätter kreuzweise auf die Mandelmasse als Trennschicht legen.
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Auf die Seite stellen.
Die Schale von der Orange reiben und den Saft auspressen.
Die Sultaninen fein hacken und mit den restlichen Zutaten für die Schokoladenfüllung in die geschmolzene Schokolade rühren.
Die Masse auf dem Boden verteilen.
Die Teigblätter, die über den Rand liegen, nach innen klappen.
Im Backofen bei 190 Grad für ca. 30 Minuten backen.
Mit Zimt-Puderzucker bestreuen.
Ganz abkühlen lassen und von der Backform lösen.

Jetzt fehlt nur noch der Kaffeetratsch. Also, ich habe gehört….....